Libellen
Das Paarungsrad
Manche Libellen paaren sich im Flug, die blaugrüne Mosaikjungfer findet man meist in den Büschen und Bäumen neben dem Teich.
Missglückter Paarungsversuch
Nicht immer sind die Paarungsversuche von Libellen erfolgreich.
Ein Jagdgast
Prachtlibellen laichen nur in fließenden Gewässern. Trotzdem findet man sie manchmal am Gartenteich.
Der Tanz der Heidelibellen
Die Große Heidelibelle beendet die Laichsaison am Teich und läutet den Herbst ein.
Der kurze Weg
Der gefährlichste Moment im Leben einer Libelle ist wahrscheinlich der erste Flugversuch. Manchmal kommt sie nicht weit.
Zurück ins Wasser
Libellen haben verschiedene Strategien, am Gewässer abzulaichen. Die Große Königslibelle gibt sich besonders viel Mühe.
Kurze Geschichte einer Luftfahrt
Wenn die Große Heidelibelle eine Spinne in die Luft mitnimmt, kommen beide nicht weit.
Schmetterlinge
Der Zwetschkenreifeindikator
Findet sich das Tagpfauenauge im Zwetschkenbaum ein, kann man langsam ans Ernten denken.
Die junge Frau Methusalem
Bei der Lebenserwartung schlägt der Zitronenfalter seine Verwandten bei weitem.
Ich bin ein C
Insektenbestimmung für Anfänger – der C-Falter ist beschriftet.
Alt und neu
An der Flügelabnützung lässt sich das Alter eines Schmetterlings erkennen. Im Herbst gibt es manche Exemplare, die längst nicht mehr unterwegs sein sollten.
Plötzlich Schmetterlinge
Mit dem Beginn des Frühlings stellen sich auch die ersten Schmetterlinge im Garten ein.
Magisches Denken
Der Schwalbenschwanz ist einer der größten und schönsten Schmetterlinge in Europa. Seine Raupen sind auf Wilde Möhre, Dill und andere Doldenblüher spezialisiert.
Bienen und Wespen
Leichen Pflastern ihren Weg
Das Leben einer Steinhummel ist harte Arbeit und nicht besonders lang.
Das ganz normale Bienensterben
Bienen sind für viele Tiere ein beliebtes Futter, zum Beispiel für die Wespenspinne.
Ahornsirup
Wie man Honigtau selber machen kann, habe ich beim Heckenschnitt herausgefunden.
Die friedliebenden Wespen
Die meisten Wespen sind deutlich friedliebender als ihr Ruf vermuten lässt, vor allem Französische Feldwespen sind alles andere als aggressiv.
Baumeister aus dem Orient
Die Orientalische Mörtelwespe ist ein interessantes Geschöpf, das in den 1970er Jahren eingeschleppt wurde.
Die kluge Biene baut vor
Honigbienen bestäuben nicht nur unsere Obstbäume. Manchmal ernähren sie sich auch vom reifen Obst.
Schwerlast
Die Zweifarbige Schneckenhausbiene hat nicht nur einen langen Namen, sie ist auch ganz etwas Besonderes, benützt sie doch leere Schneckenhäuser für den Nestbau.
Nisthilfen für Insekten
Bienen im Holunder-Rohr
Hohle Markstängel sind eine Nisthilfe, die von Wildbienen bereitwillig angenommen wird, und diesbezüglich jedem gekauften „Bienenhotel“ weit überlegen.
Richtig und falsch
Welche Nisthilfe besser ist, lässt sich oft nur schwer beantworten, obwohl viele bereitwillig Antworten liefern.
Wie ein Hummelkasten (nicht) aussieht
Hummeln sind bei der Wahl ihrer Nistplätze anspruchsvoll. Es ist schwierig, einen geeigneten Hummelkasten anzubieten.
Käfer und Wanzen
Mein Freund, der Rückenschwimmer
Der Rückenschwimmer ist eine der am weitesten verbreiteten Wasserwanzen, und er garantiert mit seiner Gefräßigkeit für einen gelsenmückenfreien Teich.
Synchronschwimmen
Der Gemeine Furchenschwimmer ist mit seiner rundlichen Form und seinen markanten Ruderbeinen eine imposante Erscheinung – nur fotografieren lässt er sich nicht gern.
Täuschen und Tarnen
Gibt es bei uns auch so beeindruckende Versteckkünstler wie die Gespenstschrecken in den Tropen – ich finde schon.
Juni im Juli
Die jährliche Junikäferinvasion ist Schwankungen unterworfen. Manchmal kommen nicht nur weniger, auch der Zeitpunkt verschiebt sich.