Es ist immer schwierig, bei den vielen Insekten im Garten den Überblick zu wahren. Ein Falter da, eine Wildbiene dort, man macht ein Foto, aber was ist das jetzt? Beim Bestimmen der Schmetterlinge scheitere ich oft, und viele Bienen sind für meine Augen mittlerweile zu klein, aber bei den Libellen klappt es so halbwegs. Am Teich zeigen sich knapp zehn verschiedene Arten, das ist überschaubar, und sie haben die richtige Größe.
Manche Libellenarten sind sogar vergleichsweise leicht zu bestimmen. Die Prachtlibelle hat einen ganz typischen Flug, aus der Ferne erinnert ihr Flattern an einen Falter. Man kann sie schwer mit etwas anderem als einer Prachlibelle verwechseln, und die metallisch blaugrün schillernden Männchen sind ein schöner Anblick. Noch eine Art, die es sich an unserem Teich bequem macht?
Nicht wirklich. Die Blauflügel-Prachtlibelle bevorzugt kalte, fließende Gewässer für ihre Larven. Dort ist das Wasser sauerstoffreicher. Dafür nimmt sie eine längere Larvenzeit in Kauf und bleibt zwei Jahre unter Wasser, bevor sie schlüpft. Wir haben genug solcher Bäche in der Umgebung. An unserem Teich ist die Prachtlibelle nur ein Jagdgast. Als typischer Ansitzjäger lauert sie am Schilf und in der Hecke nach Beute. Sowohl Männchen als auch Weibchen zeigen sich am Teich, Paarung und Eiablage spielen sich aber woanders ab.
Beide Libellen recht schön. Die blaue hatte ich auch einige Male fotografieren können.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Die Männchen sind auch bei uns deutlich häufiger. Das Weibchen könnte auch eine Gebänderte Prachtlibelle sein. Die Weibchen der Prachtlibellenarten sind schwer zu unterscheiden.
LikeGefällt 1 Person