Wenn die Große Heidelibelle am Teich auftaucht, neigt sich die Libellensaison dem Ende zu. Bei uns sind sie die letzten, die ihr Paarungsgeschäft absolvieren. Zahlreich habe ich sie diesen Sommer beim Schlüpfen beobachtet, aber zurückommen hatte ich bisher keine gesehen. Ich fürchtete schon, der Teich wäre mittlerweile am Rand zu verwachsen, um ihnen als Laichgewässer zu dienen, aber anscheinend braucht alles nur seine Zeit. In den ersten Wochen reifen die fertigen Insekten aus, erlangen ihre Geschlechtsreife und die endgültige Färbung. Erst zur Paarung und zur Eiablage finden sich die Libellen dann wieder am Teich ein.
Bei den Heidelibellen ist das ein gesellschaftliches Ereignis. Im Normalfall warten immer mehrere Männchen gleichzeitig auf die eintreffenden Weibchen. Die Paarung findet großteils im Flug statt. Die Libellen auf dem rechten Bild wurden von einem anderen Männchen gestört und setzten sich deshalb fürs Foto auf den Ast einer Wilden Möhre. Wenn man das Bild durch Klick vergrößert, kann man übrigens genau erkennen, wie so ein Paarungsrad funktioniert: Das Männchen hält das Weibchen mit den Fortsätzen des letzten Schwanzsegments im Genick, anschließend zieht sich das Weibchen mit den Beinen am Männchen wie im Klimmzug hoch.
Die Eiablage erfolgt dann im Tandem. Die Libellen stehen ungefähr zwanzig Zentimeter über dem Wasser. Das Männchen schleudert das Weibchen in rhythmischen Bewegungen gegen die Wasseroberfläche und gibt ihm so die Möglichkeit, die Eier abzuwerfen. Es ist ein punktgenau wiederholtes Auf und Ab. Von der schwebenden Position Richtung Wasseroberfläche und wieder hoch in die Schwebe. Wenn mehrere Pärchen nebeneinander ablaichen, scheinen sie den Rhythmus aneinander anzugleichen, und es ist wie ein Gesellschaftstanz zu unhörbarer Musik.
Faszinierende Bilder und eine schön zu lesende Beschreibung. Aus der Perspektive habe ich ein Paarungsrad noch nicht gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Es ist immer wieder überraschend, was man im Garten zu sehen bekommt.
LikeGefällt 1 Person
Das ist wahr. Ein Kompliment auch für den Garten.
LikeGefällt 1 Person
„wie ein Gesellschaftstanz ohne Musik“ – großartige und sehr treffende Beschreibung, dein Beitrag! 🙂
LikeGefällt 1 Person