Wir sind darauf konditioniert, dass Dinge nur dann wertvoll und funktionstüchtig sind, wenn sie von Fachkräften hergestellt sind und eine möglichst hochgestochene Bezeichnung haben. Eine Nisthilfe für Wildbienen kann nur dann brauchbar sein, wenn sie Geld kostet und Bienenhotel draufsteht. Dabei können die Mauerbienen gar nicht lesen und ob ihr Nistplatz in einem kunstvoll getischlerten Regal untergebracht ist, das die Form eines kleinen Häuschens hat, ist ihnen auch egal. Viel wichtiger ist, dass die Röhrchen die richtige Größe haben und keine scharfen Kanten oder spitze Späne.
Wenn in Ihrem Garten ein Holunderbusch wächst, brauchen Sie eigentlich nicht weit zu gehen, um eine erste Nisthilfe für Wildbienen zu basteln. Holler wächst schnell und muss deshalb immer wieder geschnitten werden. Schmeißen Sie die langen Ruten nicht weg. Das weiße Mark lässt sich ganz leicht mit einer Rundfeile entfernen. Hinzu kommt, dass der Ast auf Blatthöhe innen verholzt ist. Wenn Sie den Stab mit einer feinen Säge immer knapp überhalb eines Blattes durchschneiden, bleiben die entstehenden Röhrchen an einem Ende verschlossen. Wären sie hinten offen, würden die Wildbienen sie nämlich nicht besiedeln. Mit der Rundfeile können Sie das Mark vom offenen Ende her leicht zusammendrücken und die Innenwände glätten.
Die fertigen Röhrchen kleben Sie mit Malerkrepp oder einem anderen Klebeband zu Bündeln. Bringen Sie diese an einer witterungsgeschützten Stelle an, die zumindest ein paar Stunden am Tag, bevorzugt in der Früh, Sonnenschein abbekommt. Ich mache diese Arbeit immer im Herbst und lasse die ausgehölten Holunderstücke über den Winter abtrocknen. So werden sie im Frühjahr von den Mauerbienen gern angenommen.
Am Anfang kann die Wildbienenzucht etwas mühsam sein. Es dauert, bis die Insekten einen neuen Nistplatz ausmachen, aber sobald er einmal besiedelt ist, kommen Sie mit der Röhrchenproduktion kaum nach. Auch hier hilft es, wenn Sie sich eine kostengünstige Variante zum Selberbasteln überlegen. Sie können dann je nach Bedarf neue Niströhrchen nachschlichten.
2 Kommentare zu „Bienen im Holunder-Rohr“