Zeitlich stammen die Fotos dieses Beitrags aus fünf verschiedenen Jahrgängen, räumlich sind es knapp 50 Quadratmeter. Alles, was es hier zu sehen gibt, habe ich an unserem Gartenteich aufgenommen – beziehungsweise in der Hecke nebenan. Und keine der abgebildeten Libellen hätte auch nur einen Fuß in unseren Garten gesetzt, wäre da nicht der Teich, der sie magisch anzieht.

Die Gemeine Winterlibelle stelle ich an den Anfang. Sie ist die einzige, die als fertiges Insekt den Winter überdauert, folglich ist sie im Frühjahr auch die erste, die ablaicht, und sie sorgt dafür, dass die Libellensaison nicht nur auf den Sommer begrenzt ist.
Die anderen Libellen überwintern als Larven – bis auf eine, und das ist diese hier:
Als ich das erste Exemplar erblickte, habe ich mich über die neue Art gefreut und dachte, die wird leicht zu bestimmen sein. Meine Suche nach einer Libellenart mit einem Knick im Hinterleib ergab aber keinen Treffer. Das Tier auf dem zweiten Bild hat einen Schlupffehler, eine Missbildung. Die Weidenjungfer, mit geradem Abdomen, ist aber ein regelmäßiger Gast. Sie bohrt ihre Eier in die Rinde der umliegenden Büsche. Dort überstehen diese den Winter und fallen im Frühjahr als Prolarve ins Wasser, wo sie sich anschließend zur Larve häuten.
An vielen Gewässern verbreitet ist der Plattbauch. Das erste Foto zeigt ein blaues Männchen, das zweite ein gelbes Weibchen bei der Eiablage. Die Eier wirft sie einfach aus dem Schwirrflug ins Wasser. Sollte ich jemals eine Paarung dieser beiden auf Foto bannen können, mache ich zur Feier des Tages eine Flasche auf. Die setzen sich nämlich nicht einmal hin und sind nach einer halben Minute fertig. Alles passiert im Flug.
Ein naher Verwandter ist der Vierfleck. Frisch geschlüpft sind diese Libellen unscheinbar, aber wenn sie an den Teich zurückkommen, sind sie ein echter Hingucker, vor allem wenn die Sonne im richtigen Winkel auf den glänzenden Körper fällt.

Eine andere, seltenere Segellibelle ist der Südliche Blaupfeil. Vereinzelte Exemplare sehe ich jedes Jahr am Teich. Manchmal vermehren sie sich auch.
Ebenfalls zu den Segellibellen zählt die sehr häufige Große Heidelibelle. Ihr gehört der Herbst. Bis in den Oktober nützt sie die warmen Tage, um sich am Teich zu paaren. Wenigstens setzt sie sich dabei kurz hin, und lässt sich so fotografieren.
Auch hier gibt es seltenere Verwandte, die nur vereinzelt erscheinen, wie diese Blutrote Heidelibelle, die ich 2019 entdeckte.
Libellen, die hingegen jeder zu kennen glaubt, sind die kleinen Azurjungfern. Im Sommer stellen sie sich in großer Zahl bei uns ein, die Männchen himmelblau, die Weibchen meist grün. Tatsächlich gibt es diese Farbkombination bei verschiedenen Arten, die man nur an kleinen Details unterscheiden kann.
Links paaren sich zwei Hufeisen-Azurjungfern, rechts sieht man eine Gemeine Becherjungfer. Auf dem ersten Segment des Hinterleibs trägt sie einen kleinen schwarzen Becher, wie man auf dem Foto erkennen kann. Das Männchen der Hufeisen-Azurjungfer hat dort eine u-förmige Zeichnung, die in etwa wie ein Hufeisen aussieht.
Ebenfalls zu den Kleinlibellen zählen die Frühe Adonislibelle, die so heißt, weil sie rot ist wie das Blut des Adonis und schon zeitig im Frühjahr schlüpft, und die Blauflügel-Prachtlibelle.
Das erste Foto zeigt ein Männchen, das zweite ein Weibchen. Die Prachtlibellen sind oft am Teich zu Gast, obwohl sie ausschließlich in fließenden Gewässern laichen.
Und dann gibt es da natürlich auch noch die großen, man nennt sie Edellibellen. Am häufigsten sind es bei uns die Blaugrünen Mosaikjungfern. Im Sommer ist immer ein Männchen am Teich und verteidigt das Revier gegen ankommende Artgenossen.
Das Männchen, auf dem ersten Bild zu sehen, ist wirklich blaugrün, wie der Name sagt, das Weibchen eher nur grün.
Kaum kleiner ist die Große Königslibelle, deren Weibchen man oft beobachten kann, wie sie die Eier in Pflanzenteile unter Wasser bohren, während die Männchen selten am Teich auftauchen.



Die Larven dieser Edellibellen sind die eigentlichen Herrscher unseres Teichs. Wie kleine Kopien der Alien-Figur von HR Giger sitzen sie im Wasser und warten auf Beute.
Für Freunde des gepflegten Horrors empfiehlt sich ein genauerer Blick auf das letzte Bild. Im Profil kann man die Fangmaske erkennen, eine umgebildete Unterlippe, mit der die Libellenlarve ihre Beute greifen und heranziehen kann. Die kleinen Monster fressen quasi alles, was ihnen vor die Maske schwimmt.
Dabei sollte man allerdings nicht vergessen, dass diese Larven sich bei ihrer letzten Häutung in so schöne Kreaturen verwandeln wie diese Glänzende Smaragdlibelle, ein Neuzugang, der mir vor zwei Wochen zum ersten Mal begegnet ist. Und auch dieses Bild ist in der gleichen Ecke des Gartens aufgenommen wie die anderen. Irgendwann müssen die Libellen halt alle ans Wasser.
