Doppelte Symbiose

Amselweibchen im Efeu

Im März raschelt es relativ oft zwischen den Efeublättern. Unsere Amseln lieben Obst, und nach dem Winterfrost scheinen die bläulichen Steinfrüchte endlich weich und reif genug.

Mit jedem Bissen nimmt die Amsel mehrere Samen auf, um sie an anderer Stelle wieder anzupflanzen. Es ist das Ende einer Geschichte, die ein halbes Jahr zuvor ihren Anfang nahm. Im September waren die Blüten des Efeus bei den Bestäubern genauso beliebt, wie es jetzt im Frühling die Früchte bei den Vögeln sind. Die folgenden Fotos habe ich im Herbst an der gleichen Stelle aufgenommen.

Pflanzen mussten im Laufe ihrer Evolution in verschiedenste Symbiosen investieren, um sich erfolgreich durchzusetzen. Der Efeu hat dabei einen eigenwilligen Zeitplan gewählt, um die Mitbewerber auszustechen. Sowohl seine Blüten als auch seine Früchte scheinen unwiderstehlich. Tatsächlich sind sie aber zu ihrer Jahreszeit fast konkurrenzlos. Im Herbst blüht er als einer der letzten, und frisches Obst ist zu Frühlingsbeginn eine Seltenheit. Die Amsel weiß den seltenen Leckerbissen zu schätzen und stopft eine Frucht nach der anderen in sich hinein. Auch sie hat ihre Konkurrenten, und nur wer zur rechten Zeit am rechten Ort ist, setzt sich durch und wird satt.

Hinzu kommt, dass der Efeu erst blüht und Früchte bildet, wenn er eine gewisse Größe erreicht hat. Sobald er an einem neuen Standort angekommen ist, bildet er lieber Ausläufer. Das ist die billigere Form sich zu vermehren, denn Symbiosen sind halt auch Beziehungen und folglich anstrengend.

Ein harmonisches Entenpaar

Stockentenpärchen

Letztes Wochenende hat sich, so wie im vergangenen Jahr, wieder einmal ein Entenpärchen in unseren Gartenteich verirrt. Die beiden schwammen synchron. Zuerst folgte sie ihm, dann er ihr, und am Ende waren sich beide einig, dass der Fotograf stört. Leise schnatternd mahnten sie zum Aufbruch und erhoben sich zeitgleich aus dem Wasser.

Nicht immer geht es bei Enten so harmonisch zu. Sie zählen zu den wenigen Vogelarten, wo die Männchen über einen Penis verfügen. Er ist spiralförmig und im Maximalzustand oft länger als das Tier. Erpel können dieses Organ auch gewaltsam einsetzen. Immer wieder beobachtet man, dass Männchen ungestüm über Weibchen herfallen und sie zur Paarung zwingen.

Normalerweise verhält sich der Erpel aber friedfertig und versucht das Weibchen mit Charme zu überzeugen. Das ließ sich aus evolutionsbiologischer Sicht lange nicht erklären, denn wenn man davon ausgeht, dass jedes Individuum bestrebt ist, sich mit möglichst wenig Aufwand zahlreich fortzupflanzen, und wenn man außerdem annimmt, dass sich Einstellungen vererben, dann müsste sich doch das aggressive Verhalten durchsetzen.

Enten haben aber nicht nur einen beeindruckenden, ungewöhnlich geformten Penis. Auch das Gegenstück ist komplex. Die Vagina der Hennen ist in entgegengesetzter Richtung spiralförmig verdreht und hat sogar Sackgassen.1 Damit können sie anscheinend beeinflussen, welcher Erpel seine Gene zur Fortpflanzung bringt, und Entenweibchen bevorzugen offensichtlich grün schillerndes Kopfgefieder und ein friedfertiges Gemüt.


Literatur:

  1. Lucy Cooke: BITCH. Ein revolutionärer Blick auf Sex, Evolution und die Macht des Weiblichen im Tierreich. – München 2023, S. 166ff ↩︎

Schwarzspecht im Prater

Schwarzspecht

Der Wiener Prater ist nicht nur ein sehr großer Park mitten im Stadtgebiet, sondern auch ein naturbelassener Auwaldrest, wo Altarme der begradigten Donau noch als stehende Gewässer verblieben sind. In diesem Landschaftsschutzgebiet dürfen die Biber ungestört Bäume fällen, und das Totholz bleibt dann auch flächendeckend liegen.

Es gibt hier fast ausschließlich Laubwald, was in der Winterzeit etwas kahl wirkt. Dafür sieht man ohne Blattwerk weiter und hat Chancen, einen der zahlreichen Spechte zu erblicken, die in den zerfallenden Baumresten nach Nahrung suchen.

Der Schwarzspecht ist eine beeindruckende Erscheinung. Von der Größe her hätte ich ihn fast für eine Krähe gehalten, aber die typischen Bewegungen verraten dann doch den Specht. Der Vogel werkt die meiste Zeit am Boden herum, um zwischen splitterndem Holz nach Insekten zu suchen. Nur manchmal begibt er sich in die Baumkronen, und so bin ich dann bei leichtem Regen und schlechtem Licht doch noch zu halbwegs vernünftigen Fotos gekommen.

Bad hair day

Buchfink Jungvogel

Ohne die Elterntiere hätte ich diesen Jungvogel nur schwer bestimmen können. Er war wahrscheinlich gerade erst dem Nest entflogen und wirkte noch so durcheinander wie seine Frisur.

Der Buchfink ist bei uns im südlichen Mitteleuropa fast ausschließlich Wintergast. Sobald das Wetter im Norden umschlägt, fällt er in Gruppen ein. Aber es gibt auch eine kleine Standpopulation, die hier brütet.

Für diesen Jungvogel ging es bei einem seiner ersten Ausflüge an den Teich. Bei der Hitze ist Flüssigkeitsaufnahme das wichtigste. Dann wurde für den Fotografen posiert, und anschließend flog er zurück in die Bäume. Dazwischen wurde fleißig gefüttert, aber das ging so schnell, dass ich mit dem Abdrücken nicht nachkam. Mit so einer Sturmfrisur hat man es in allen Belangen eilig.

Familiäre Arbeitsteilung

Stockenten

Wenn am Unkenteich ein Stockentenpärchen landet, geht die intelligente, zeitgenössische Unke auf Tauchstation. Das war sicher nicht immer so, denn Unken sind stammesgeschichtlich älter als Enten, aber dem Fotografen geht auf jeden Fall das Motiv flöten, und so bleibt nur, sich dem Neuzugang zu widmen.

Zwischen den Fotos oben und denen unten liegt genau eine Woche und ein entscheidender Unterschied bei der Zusammenstellung der dargestellten Exemplare. Das Männchen wurde im Familienverband durch fünf frisch geschlüpfte Junge ersetzt.

Die Stockenteneltern waren mindestens seit dem Frühjahr unzertrennlich. Vielleicht ist dieses Pärchen das gleiche, das schon unserem Teich einen Besuch abgestattet hat. Brut und Aufzucht der Jungen sind aber allein Aufgabe des Weibchens. Der Grund liegt wahrscheinlich an der Färbung des Gefieders: Das Männchen ist in seinem Prachtkleid zu auffällig, während das Weibchen und die Jungen über Tarnfärbung verfügen.

Ganz nebenbei habe ich bei dieser Beobachtung auch einen Verwendungszweck für Japanischen Staudenknöterich entdeckt: Die Pflanze ist essbar. Im Netz finden sich zahlreiche Rezepte. Man kann den Knöterich würzig zubereiten oder süß als Kompott. Er ist so vielseitig verwendbar, dass man damit sogar seine Entenküken füttern kann.