Die Schmetterlingspaarung

Großes Ochesenauge Paarung

Hie und da kommt auch mir eine Schmetterlingspaarung vor die Linse. Letztes Jahr habe ich zum Beispiel diese beiden Kaisermantel fotografiert:

Kaisermantelpaarung

Am leichtesten erkennt man die Kopula im Flug. Für die Paarung sind die Schmetterlinge über längere Zeit fest miteinander verbunden. Sie können in dieser Phase zwar gezielt fliegen – ich vermute, dass das größere Exemplar die Führungsrolle übernimmt, und so landet ein Tandem problemlos auf einer Blüte oder wie oben auf dem Sonnenblumenblatt – wirklich geschickt sind sie dabei aber nicht. Sie sind nicht nur größer, sie torkeln auch etwas mehr, und manchmal landen sie unbeabsichtigt auf dem Boden. Das ist dann nicht zu verkennen, und so sind mir zum Beispiel die folgenden Paarungen des Großen Ochsenauges aufgefallen. Das erste Bild stammt von diesem Jahr, das zweite Bild ist letztes Jahr aufgenommen:

Das Große Ochsenauge ist bei uns einer der häufigsten Schmetterlinge und die Paarung dauert relativ lang. So ist es nicht verwunderlich, dass ich diese Art schon mehrmals bei der Kopula fotografieren konnte. Auch im Netz finden sich zahlreiche Bilder. Wenn man glaubt, dass das bei allen Arten so ist, irrt man sich aber. Von häufigen Faltern wie zum Beispiel dem Tagpfauenauge liefert die Bildersuche kaum Ergebnisse. Die entziehen sich bei der Paarung geschickt der Öffentlichkeit.

Auch wenn sich der Vorgang bei allen Schmetterlingen in etwa gleich abspielt, haben sie doch unterschiedliche Strategien. Manchmal haben die fertigen Falter nur eine kurze Lebenszeit. Die Art hat dann als Imago gar keine Möglichkeit mehr, Nahrung aufzunehmen, und entsprechend hektisch suchen die Männchen nach Partnerinnen. Die Paarung findet dann oft unmittelbar nach dem Schlupf des Weibchens statt.

Diesen Zeitdruck hat der Zitronenfalter nicht. Die fertigen Insekten haben mit zwölf Monaten die längste Lebensspanne der heimischen Schmetterlinge. Trotzdem sind sie nicht leicht bei der Paarung zu fotografieren. Häufig findet man im Netz Fotos wie diese, die ich letzten Sommer aufgenommen habe:

Bei vielen Arten beginnt die Paarung mit einem aufwändigen Tanz. Das gelb gefärbte Männchen umschwärmt hier das weißliche Weibchen, das auf der Färberkamille sitzt und den Hinterleib hochstreckt. Anschließend haben sich diese beiden in die Höhe geschraubt und sind über dem Dach verschwunden. Die eigentliche Paarung konnte ich nicht mehr beobachten, die hat aber vielleicht auch gar nicht stattgefunden, denn die Paarungszeit der Zitronenfalter ist im Frühjahr und diese Aufnahmen stammen vom 3. Juli. Wenn man so lange lebt wie diese beiden turtelt man halt manchmal auch einfach nur rum, und dann kann der Fotograf aufmerksam hinterherlaufen, so viel er will. Von April bis Anfang Mai sind die Erfolgschancen besser.

Plötzlich Schmetterlinge

Admiral

In der Früh hatte es deutliche Minusgrade und der Gartenteich ist immer noch zugefroren, aber am Nachmittag kletterte das Thermometer auf über 15 Grad und plötzlich war Frühling. Die Honigbienen schwirrten in den Weidekätzchen, aus dem Boden schossen die Frühlingsknotenblumen und die Krokusse, dass man ihnen beim Aufblühen zusehen konnte, und in der Hecke machten Grünfinken und Stieglitze Pause, als hätten sie mit einem Schlag alle Zeit der Welt.

Am auffälligsten waren aber die Schmetterlinge. Zuerst sah ich einen, den ich für einen Großen Fuchs [Nachsatz: oder vielleicht für ein Landkärtchen aber wahrscheinlich doch für einen C-Falter – siehe Diskussion unten] halte, aber das Bild ist aus der Ferne nicht besonders und seine Zeichnung wirkte auch irgendwie verwaschen. Falls jemand anderer Meinung ist, bitte kommentieren, ich bin wirklich nicht sicher. Dann überraschte mich ein Admiral. Dieser Wanderfalter dürfte eigentlich erst im April aus dem Mittelmeerraum einfliegen, aber wenn mich nicht alles täuscht, habe ich sogar zwei verschiedene Exemplare gesehen. Schließlich entdeckte ich noch einen männlichen Zitronenfalter mit leicht ramponiertem Flügel, wie man im Anflug auf den Winterjasmin sehen kann. Dieser hat übrigens, wie bereits beschrieben, seit Oktober durchgehend geblüht und am Ende jetzt doch noch seinen Bestäuber gefunden. Geduld macht sich halt immer bezahlt.

Die junge Frau Methusalem

Zitronenfalter

ZitronenfalterManchmal ist unter den zahlreichen Kohlweißlingen, die durch den Garten flattern, einer, der gar keiner ist – wie zum Beispiel der Zitronenfalter auf dem rechten Bild. Wenn Sie sich jetzt fragen, warum der nicht so schön eierspeisgelb ist wie gewohnt, dann liegt das an seiner Geschlechtszugehörigkeit, weil er nämlich eine sie ist, und die Weibchen bevorzugen es halt dezenter.

Die Zitronenfalter schlüpfen Ende Juni. Das Weibchen auf den Herbstastern ist also wahrscheinlich drei Monate alt. Für einen Schmetterling ist das viel, und trotzdem hat sie noch fast ihr ganzes Leben vor sich. Der Zitronenfalter hat mit Abstand die längste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Falter und lebt bis zu zwölf Monate.

Die Hitze des Sommers hat unsere Falterdame wahrscheinlich in Ruhestarre verbracht, deshalb sind ihre Flügel noch unversehrt. Mit dem Überwintern hat sie auch keinen Stress. Während andere Schmetterlinge in den Süden wandern oder sich in einem Schuppen einen wärmenden Unterschlupf suchen, bleibt sie einfach sitzen. Die Tiere können auch unter einer Schneedecke überleben, weil sie ihre Körperflüssigkeit im Winter zum Teil durch Alkohole und Eiweiß ersetzen. Klingt nach Frostschutzmittel und ist es auch. Das senkt den Gefrierpunkt.

Zitronenfalter und BienenNur besonders fotogen sind sie nicht. Beim Sitzen halten sie die Flügel geschlossen. Während andere Schmetterlinge immer wieder ihre Flügel ausbreiten, um sich in der Sonne zu wärmen, reguliert der Zitronenfalter seine Temperatur, indem er sich seitlich in die Sonne stellt. Er präsentiert lieber seine Unterseite mit dem grünlichen Tarnanstrich. Fürs Foto muss man auf die Honigbienen achten. Wenn sie sich der Blüte nähern, kommt der richtige Zeitpunkt, auf den Auslöser zu drücken. Sicherheitshalber wechselt der Zitronenfalter dann nämlich die Position. Methusalem lebt gern stressfrei.