Universell wie das Kindchenschema ist der missmutige Blick von Jungvögeln, die auf ihr Futter warten. Auch bei den Hausspatzen hängen die Schnabelwinkel tiefer, wenn der Papa nicht gleich kommt.
Und es ist sehr oft der Papa, der die Ästlinge füttert. Die Mama sitzt entweder schon auf der nächsten Brut oder gönnt sich gegen Ende der Saison eine kleine Auszeit. Die abgebildeten Jungvögel hatten übrigens Glück. Der Papa war fleißig und fütterte ständig nach.
Wer bekommt den nächsten Brocken? Und wieder herrscht wenig Einigkeit zwischen den Geschwistern. Jeder Vogel ist davon überzeugt, dass er jetzt an der Reihe ist und gibt dies lautstark Kund. Diesmal gibt es was Grünes.
Moment! Ist das nicht eine der Heuschrecken, die ich so mühsam hochpäpple und für die ich die Wiese stehen lasse? Nein, natürlich nicht! Der Hausspatz ist von drüben gekommen. Es war also eine der Heuschrecken, die die Nachbarn mühsam hochpäppeln. Diese kognitive Dissonanz ist nochmal knapp an mir vorübergegangen.
Ein paar Tage noch, dann hat der kleine Nistkasten für die Blaumeisen wieder einmal seine Aufgabe erfüllt. Der eine oder andere Jungvogel wagt schon einen Blick ins Freie und wird am Einflugloch gefüttert. Sobald er satt ist, gibt er den Eingang wieder frei, und die Elternvögel können auch seine Geschwister versorgen.
Diese Übergangsphase währt nur kurz. Im Laufe der Woche wird sich der Nistkasten leeren, und die Jungvögel werden in den umliegenden Bäumen und Sträuchern weiter gefüttert. Nahrung, bevorzugt Raupen, ist genug vorhanden, und wie jedes Jahr spult das Blaumeisenpärchen routiniert sein Frühjahrsprogramm ab. Nur wenn eine Katze aufs Dach klettert, entfährt ihnen ein aufgeregtes: „Da-rt-t-t!“ Aber wirklich Sorgen brauchen sie sich nicht zu machen, dieser Nistkasten hängt sicher und hoch genug.
Die folgenden Fotos stammen vom 13. Mai. Kaum zu glauben, dass diese Amsel einen Monat zuvor, am 13. April, erst geschlüpft ist. Nach zwei Wochen musste sie das Nest verlassen, und mittlerweile weigern sich die Eltern sogar, sie zu füttern.
Dabei hat der kleine Vogel überhaupt kein Sättigungsgefühl. Der ist ständig hungrig. Kein Wunder, dass er immer so unzufrieden drein sieht, egal ob frisch gebadet oder trocken.
Da trifft es sich gut, dass Mrs. Colombo ein großer Fan des Unkrautjätens ist. Stundenlang legt sie ihre letztes Jahr erworbenen Pflanzen frei und setzt Neuerwerbungen dazwischen. Die Amsel wiederum ist deshalb ein großer Fan von Mrs. Colombo und folgt ihr auf Schritt und Tritt, um in der frisch umgewühlten Erde nach Fressbarem zu suchen.
Wir kümmern uns aber nur um das leibliche Wohl, sprechen lernt die Jungamsel schon noch von den eigenen Eltern: „Siehst du die Katze?“ – „Ja, ich sehe die Katze. Siehst du sie auch?“ – „Ja, ich sehe sie auch noch, und du?“ In der Amselsprache ist das so ein eintöniges „Tut-tut-tut“ im Sekundentakt. Und immer mit Blick Richtung Katze. Man muss nur in die gleiche Richtung schauen, dann sieht man sie auch. Vor der Katze warnt der Jungvogel jedenfalls schon so gut wie die Alten.
Wenn der Sperber hinter dem Amselmännchen her ist, hört man einen ganz anderen Warnruf – viel hektischer, aufgeregter. Der Sperber ist definitiv gefährlicher als die Katze. Und was mich betrifft, bin ich sehr stolz, dass ich schon zwei Wörter Amseldeutsch kann. Passiv zumindest. Wenn ich versuche, das nachzumachen, fallen die Amseln vor Lachen vom Baum. An meinem Akzent muss ich noch arbeiten.
Und zum Schluss noch ein Bild aus besseren Tagen. Am 3. Mai war die Welt noch in Ordnung. Da war man noch souverän flauschig und gut gesättigt. Man beachte den zufriedenen Gesichtsausdruck: Gleich kommt der Papa und bringt mir einen frischen Wurm. Da kannte der Jungvogel noch keine Existenzängste. Aber das Leben schreitet unnachgiebig voran, und diese Zeit kommt nicht wieder. Those were the days, my friend…
Die Amselmutter füttert nicht nur deutlich mehr als ihr Gemahl, sie kümmert sich auch um die Abfuhr der Kotpakete. Was oben rein gestopft wird, kommt Großteils auch unten wieder raus, und während der ganzen Brut bleibt das Nest beeindruckend sauber.
Der Amselvater hat aber nicht nur gesanglich was drauf, wie ich neulich feststellen konnte. Ich lag am Nachmittag in der Sonne und widmete mich der Meditation, als mich Alarmrufe aus dem Mittagsschlaf schreckten. Interessanterweise waren es die Spatzen, die lautstark protestierten. Das Amselmännchen flog immer wieder zum Nest und drehte kurz darunter wieder ab. Den Sinn verstand ich zuerst nicht, ich hatte aber auch keine direkte Sicht. Erst nach ein paar Schritten erkannte ich den Schwanz der Nachbarkatze, die in der Holzkonstruktion saß und sich zum Nest aufrichtete.
Während ich den Eindringling lautstark verscheuchte, blieb der Amselvater im Strauch gegenüber sitzen und beobachtete das Geschehen. Er flog weder weg, noch ließ er sich durch mich abschrecken, anschließend die Jungen zu versorgen. So kam ich zum ersten Mal zu Fotos des Männchens am Nest.
Um eine Brut groß zu ziehen, braucht es halt nicht nur fleißige Mütter, sondern auch singende Helden, die im richtigen Moment den Kampfpiloten herauskehren. Und selbstverständlich hing anschließend eine Gitterabdeckung unter dem Pfeiler. Die herumstreunenden Katzen schleppen zur Zeit immer wieder erbeutete Jungvögel durch die Gegend, aber diese vier Amseln wurden zumindest flügge. Mittlerweile ist das Nest leer, und zumindest ein Junges habe ich schon in der Thujenhecke entdeckt. Es wird übrigens vom Männchen gefüttert. Das Weibchen hat mittlerweile bei den Nachbarn ein neues Nest gebaut.
Junge Amseln wachsen schnell. Zwischen dem linken und dem rechten Bild liegen nur neun Tage. So lange braucht es, um aus nacktem rosa Etwas, das kaum den Boden des Nests bedeckt, vier stattliche Amselküken werden zu lassen. Ich schreibe jetzt aber nicht, dass dieses Wachstumstempo unglaublich ist, denn die Amselmutter stopft im Minutentakt dicke, fette Würmer in den Schlund der Jungen. Das Futter, das sie bringt, ist immer ganz frisch, und darunter versteht sie Nahrung, die sich noch bewegt. Was sie anschleppt, tanzt ihr im wahrsten Sinne vor dem Schnabel herum.
Einen Amselvater gibt es übrigens auch. Der singt den Jungen den ganzen Tag fleißig etwas vor. Die Amsel lebt schließlich nicht vom Wurm allein. Es braucht auch ein bisschen Kultur.
Dass er manchmal Würmer bringt, ist kein Widerspruch. Er kann auch mit vollem Schnabel singen. Syrinx sei Dank. Und notfalls verteidigt er seine Jungen auch gegen Nachbars Katze, denn das Wachstumstempo der jungen Amseln hat seinen Grund: Je länger sie im Nest verweilen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, von Fressfeinden entdeckt zu werden. Aber dazu später mehr.