Die Eröffnung der Amphibienbadeanstaltssaison ist fast so kompliziert wie das Wort lang ist. Normalerweise entgeht mir der Auftakt. Ich sehe immer nur einen ersten Laichballen der Grasfrösche. Die Tiere selbst bleiben unentdeckt.
Nicht so dieses Jahr. Vor einer Woche war der Teich noch zugefroren, doch dann ging alles schnell. Eine kräftige Westströmung brachte deutlich wärmeres Wetter und gleichzeitig leichten Regen. Das sind ideale Bedingungen für unsere Frühlaicher, und sie haben mich nicht enttäuscht.
So sehen sie also aus, die ersten abendlichen Badegäste und ihr Laich, der am nächsten Morgen im Teich schwimmt. Am selben Tag habe ich auch die ersten Erdkröten entdeckt. Man liest in der Fachliteratur viel über den gestaffelten Beginn der Laichsaison: Die Braunfrosche kommen zuerst, zwei bis drei Wochen später die Erdkröten.
Tatsächlich kommen bei uns Springfrösche, Grasfrösche und Erdkröten gleichzeitig. Bei den Erdkröten dauert die Paarung nur etwas länger. Während die Frösche alles in einer Nacht erledigen, klammern die Kröten bis zu einer Woche.
Das Erdkrötenpärchen auf dem letzten Foto wirkt noch nicht ganz munter. Wenn man bedenkt, dass sie gerade erst aufgestanden sind und davor fünf Monate geschlafen haben, kann man aber verstehen, dass sie noch nicht mit voller Leidenschaft bei der Sache sind. Dafür steht ihnen jetzt ein langer Sommer bevor, um frische Kraft zu tanken. Der Winter ist vorbei, und was aussieht wie ein Anflug von Schnee, sind nur noch die Samen des letzten Rohrkolbens.
So hat man es wohl noch nirgends gesehen. Tolle Momente und Fotos und Erklärungen!
LikeGefällt 1 Person
Danke. Freut mich, wenn es gefällt und informativ ist.
LikeLike
☺️
LikeGefällt 1 Person
Ein toller Beitrag mit super Fotos . Vielen Dank
das du diesen Beitrag geteilt hast.
LikeGefällt 1 Person
Bitte, gern. Freut mich immer, wenn ich erfolgreich Werbung für meine Frösche und Kröten machen kann. Sie sind eigentlich sehr sympathische Zeitgenossen.
LikeLike
Schöne Fotos sind dir da gelungen. Inhaltlich ist das für mich fast alles Neuland, deshalb umso interessanter. Es ist schön, wenn sich jemand auch für ganz anderes Getier begeistern kann als man selbst. Wobei ich mich bestimmt für sie begeistern könnte, hätte ich sie in Sicht- und Fotonähe.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Wenn man sie vor der Linse hat, muss man sie einfach mögen. Frösche und Kröten sind große Sympathieträger.
LikeGefällt 1 Person
Das sehen viele wohl bedeutend leichter bei Vögeln und anderem Flausch. Aber du trägst dazu bei, dass man es eben auch anders sehen kann.
LikeGefällt 1 Person
Schöne Bilder der ausgeschlafenen Kröten und Frösche 🙂 Da geht es ja schon reichlich zur Sache. Und wie schön, daß du es diesmal miterleben konntest!
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich denke, die ersten sind die, die in der Nähe wohnen. Der große Ansturm kommt erst noch.
LikeGefällt 1 Person
Stelle ich mir gerade bildlich vor 🙂
LikeGefällt 1 Person
Wie wunderbar frühlingshaft die Fotos wirken!
LikeGefällt 1 Person
Danke, bei uns ist das Wetter dieses Jahr aber auch wirklich besser, nicht so wechselhaft. Es geht gleichmäßig Richtung Frühling.
LikeGefällt 1 Person
Das verhält sich bei uns vollkommen anders. Nur an den Knospen und den Vögeln merkt man, welche Jahreszeit als nächstes kommt.
LikeGefällt 1 Person
Manchmal kommt dann gleich der Sommer, so wie in Spanien. 😉 Bei uns geht dieses Jahr alles der Reihe nach.
LikeGefällt 1 Person
Gerade las ich das Wort „Schaukelwinter“ für das Hin und Her, wie wir es derzeit durchmachen. Im Sinne der Bodenfeuchte sollte einem zwar jede Form von Niederschlag recht sein, aber Schnee + Frost abwechselnd mit Regen und Matsch mag ich einfach nicht mehr haben, ohne dass es immer wieder den Rückfall zu Ersterem gibt.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das Wetter ist manchmal wie ein Fehlkauf. Sollte man umtauschen gehen. Es verspricht Frühling und wird dann doch nicht. Aber das ist in den letzten Jahren immer wieder so wie vorgezogenes Aprilwetter im März. Dafür kommt die stabilere Wetterlage im April.
LikeGefällt 1 Person