Nicht jeder Wurm zählt

Unser Amselpärchen gönnt sich keine Pause. Das zweite Nest der Saison ist immer noch auf Nachbars Grundstück, aber diesmal auf unserer Seite der Hecke. Die Jungen sehe ich zwar immer noch nicht, aber ich will auch nicht stören und bleibe auf Distanz.

Dem scheuen Männchen passt das so, aber das Weibchen ist eindeutig von der geselligeren Sorte. Es hüpft einem direkt vor die Füße und ist mittlerweile in der ganzen Nachbarschaft als „Die freche Amsel“ bekannt.

Neulich habe ich sie in der Morgensonne beim Einsammeln von Würmern fotografiert, und als ich dann am Nachmittag die Kohlrabi eingesetzt habe, ist mir genauso ein Wurm untergekommen, den ich ihr in die Wiese gelegt habe. Kommunikativ wie sie ist, hat die Amsel meine auffordernden Gesten verstanden, ist näher gehüpft, hat sich den Wurm angesehen – und ihn liegen gelassen.

Für dieses Verhalten habe ich nach Tagen immer noch keine hinreichende Erklärung gefunden. War der Wurm doch nicht von der gleichen Sorte? Gibt es genießbare und ungenießbare Würmer? Oder werden Amseljunge nach einem strengen Diätplan groß gezogen, der Würmer nur fürs Frühstück und am Nachmittag leichtere Kost vorsieht, weil die Kinder sonst in der Nacht nicht schlafen können? Ist es vielleicht gar so, dass selbst gesellige Amseln von fremden Männern keine Würmer annehmen dürfen, weil ihnen das von ihrer Mutter, in diesem Fall also eigentlich schon der Großmutter, so beigebracht wurde? Oder war mein Wurm einfach nur nicht sauber genug? Die Amsel hat den Kopf geschüttelt und gedacht, der kann ja nicht einmal einen Regenwurm so aus dem Boden ziehen, dass keine Erde daran haftet.

Wer hätte gedacht, dass so eine einfache, freundschaftlich gemeinte Geste so viele komplizierte Fragen aufwirft. Und weit und breit wieder einmal keine Antwort in Sicht.

32 Kommentare zu „Nicht jeder Wurm zählt

  1. Den hat sie nicht selbst aus der Erde gezogen, also war es für sie kein richtiger Wurm. Welche Würmer liegen schon freiwillig auf der Wiese. 😉
    Rotkehlchen sind da nicht so wählerisch. Sie hüpfen beim Unkraut jäten ganz nah heran und nutzen dann jede Gelegenheit etwas abzubekommen.

    Gefällt 3 Personen

    1. Danke für den Tipp. Das nächste Mal werde ich es mit einem Rotkehlchen probieren. Man reagiert ja sensibel auf Zurückweisungen, wenn man sich bei der Auswahl des Wurms doch solche Mühe gegeben hat.

      Gefällt 3 Personen

  2. Bei uns im Garten herrscht eine regelrechte Amselkollonie. Sie sind frech wie Oskar, reissen für Würmer ganze Rasenstücke auf und müssen langsam aufpassen, dass sie nicht unsere Gunst verlieren. 😉lg

    Gefällt 3 Personen

    1. Ja, das kenne ich. Bei uns drehen die auch alles um, aber unser „Rasen“ besteht mehr aus Klee und Kräutern. Die wachsen schneller nach als die Amseln zupfen. Und da sie immer irgendwie witzig sind, verzeihe ich den Amseln ihre schlechteren Angewohnheiten. Sogar das Zurückweisen meiner Wurmgabe.
      Liebe Grüße, Richard

      Gefällt 1 Person

  3. Es gibt hier etwa 46 verschiedene Arten Regenwürmer. Vielleicht war es die falsche? Es gibt Päppler, die davon abraten , Regenwürmer zu füttern, weil die Jungvögel dann eingehen. Wahrscheinlich hat eine Amsel sehr spezielle Auswahlkriterien, die uns so entgehen.

    Gefällt 2 Personen

    1. Ich denke auch, die kriegen eine bestimmte Diät. Eine Woche vorher ist die Amsel über einen Wurm gestiegen ohne ihn auch nur anzusehen. Da hat sie Nistmaterial zum Ausbessern gesucht. Die hat einen fixen Plan, was sie braucht, bevor sie einkaufen geht.

      Gefällt 4 Personen

  4. Gelungene Fotos! So ein Amselweibchen gibt es hier auch, das anscheinend besonders gut beobachtet, was man im Garten gerade tut und ob sich dabei für ihre Zwecke lohnende Gelegenheiten auftun. Einen Meter hat sie schon unterschritten neben mir, und soweit ich sehen konnte, verfolgt sie tatsächlich genaue Pläne: mal Futtersuche, mal Nistmaterial.
    Nur gelegentlich schnappt sie sich etwas, wenn sie selbst Hunger hat, und dann sah ich sie gern nach Insekten springen, während sie für die Fütterung wohl nur Würmer sammeln?

    Gefällt 2 Personen

    1. Danke. Ich glaube auch, dass da hinter der Suche mehr Strategie steckt als man glaubt. Die haben einen genauen Plan. Und Männchen und Weibchen kommunizieren auch ständig durch den Garten miteinander. Schade, dass ich nicht wirklich mitbekomme, um was es geht. Aber unterhaltsam sind Amseln eigentlich immer.

      Gefällt 2 Personen

      1. Mich rühren die Weibchen mit ihrer mmir gegenüber so aufmerksamen, mal zutraulichen. mal huschenden Art, und mich amüsieren die Männchen, die sich nur für Weibchen und konkurrierende Männchen interessieren und stets zum Imponieren bereit sind. Amseltheater, eben.

        Gefällt 2 Personen

  5. Die könnens, die Amseln: Mich ärgern, in der Früh wunderschön singen, ihre Jungen auf meine Terrasse führen, die diese dann vollsch….n, alle lockere Erde aus den Blumentöpfen schleudern, im Gemüsebeet den Mulch durcheinander werfen, Erdbeeren fressen und schelmisch sein und sich in mein Herz schleichen. Ich bin wütend auf sie und ich liebe sie.

    Gefällt 5 Personen

    1. Ja, manchmal geht es nicht. Auf der Webseite scheint das Skript mit manchen Browsern Probleme zu haben. Die WordPress-Anbindung funktioniert dann nicht, wenn man eine eigene Domain hat.

      Gefällt 1 Person

      1. Ich habe sämtliche skripte frei geschaltet, aber erst funktionierte es nur bei einem meiner Kontakte nicht, jetzt bei allen. Komischerweise aber auch nicht jeden Tag…
        Ich hasse solche Probleme!

        Gefällt 1 Person

    1. Ich denke, die Sorte war in meinem Fall wirklich die gleiche, die die Amsel immer verfüttert hat. Sie wollte nur von mir keinen Wurm annehmen. Wir haben da aneinander vorbei kommuniziert. 😉

      Like

  6. Schöne Fotos. Allerliebst die Amseldame! Ich hatte hier auch mal eine ganz zutrauliche auf dem Balkon, aber die gibt es wohl nicht mehr. Usutu oder sonstwas. Vor ein paar Jahren hat ein Amselpaar hier oben gebrütet. Er war entspannter als sie. Als ich unter meinem Patenbaum einen megadicken Wurm fand, habe ich ihn mit hoch genommen und auf den Balkonboden gelegt. Er guckte kurz, schwupp, Wurm gepickt und ab damit zum Verfüttern. Vielleicht war es wirklich der falsche Wurm oder es stand gerade nicht auf ihrem Speiseplan…aber sie hat es bestimmt nicht böse gemeint 🙂

    Gefällt 1 Person

      1. ^^ Die Männchen haben noch keine so lange Füttertradition wie die Weibchen könnte ich mir vorstellen 😉 Nimm es dir nicht so zu Herzen, vielleicht war er nur falsch gewürzt….

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s