Ein paar Tage noch, dann hat der kleine Nistkasten für die Blaumeisen wieder einmal seine Aufgabe erfüllt. Der eine oder andere Jungvogel wagt schon einen Blick ins Freie und wird am Einflugloch gefüttert. Sobald er satt ist, gibt er den Eingang wieder frei, und die Elternvögel können auch seine Geschwister versorgen.
Diese Übergangsphase währt nur kurz. Im Laufe der Woche wird sich der Nistkasten leeren, und die Jungvögel werden in den umliegenden Bäumen und Sträuchern weiter gefüttert. Nahrung, bevorzugt Raupen, ist genug vorhanden, und wie jedes Jahr spult das Blaumeisenpärchen routiniert sein Frühjahrsprogramm ab. Nur wenn eine Katze aufs Dach klettert, entfährt ihnen ein aufgeregtes: „Da-rt-t-t!“ Aber wirklich Sorgen brauchen sie sich nicht zu machen, dieser Nistkasten hängt sicher und hoch genug.
Wunderbar, das alles so schön aus der Nähe beobachten zu können!
LikeGefällt 1 Person
Danke. Wobei, ganz so aus der Nähe ist es eh nicht. Bei Nistkästen halte ich mich an das Western-Motiv: Hängt ihn höher! Der ist gut sechs Meter über dem Boden. Den Rest macht das Teleobjektiv.
LikeLike
Danke.
LikeGefällt 1 Person
Tolle Fotos! Ja, dann hört man wieder ewig diese Rufe der Jungen, die klingen wie „fütter mich, fütter mich!“ 😉 Du hattest ja schon mal davon berichtet, wie sie das Flugloch angepaßt bzw. ausgebaut haben. Anderswo habe ich das noch nicht gesehen. Lustig wie speziell :-)!!!
LikeGefällt 2 Personen
Danke. Ja, ich glaube, das Flugloch passt ihnen jetzt so. Sie haben dieses Jahr nicht geklopft. Auch meine anspruchsvollen Blaumeisen sind irgendwann mit ihrem Werk fertig. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte neulich acht plüschige kleine Meisen auf dem Telefonkabel sitzen. Keine Ahnung wo die gebrütet haben. Wo vorher mein Meisenkasten hing, hat der Specht über den Winter seine Schmiede eingerichtet. Da passt kein Nagel mehr ins Holz.
LikeGefällt 2 Personen
Ich glaube, sobald die Jungen draußen sind, ziehen die ziemlich durch die Gegend. Ich sehe die dann länger nicht, bis sie wieder zurück kommen. Denke, die Raupen sind irgendwann woanders mehr. Die haben halt Flügel und kommen viel rum.
LikeGefällt 1 Person
Jetzt ist er Nestling schon ein Ästling.
Immer wieder zauberhaft!
Frohe Pfingsten!
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ja, jedes Jahr schön zu sehen, dass sie die erste Phase wieder einmal geschafft haben.
Dir auch noch einen schönen Pfingstmontag
LikeGefällt 1 Person
Schön!! Unsere 5 Kohlmeisen haben vor Wochen schon das Weite gesucht. Jetzt kommen Jungvögel regelmäßig allein zum Fressen auf den Balkon. Manchmal wurden auch die Kleinen von den Eltern hier abgestellt, die hatten dann wohl schon das nächste Nest in Arbeit… Unglaublich. wie das geht… Der Nistkasten wurde zwar oft inspiziert, aber nicht wieder belegt. Er wird wohl erst wieder als Winterquartier genutzt.
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeGefällt 1 Person
Ein schönes Beispiel, wie sich die Tiere gut an die Witterung anpassen können. Bei uns war es dieses Jahr länger kalt, deshalb hat sich die Brut hin gezogen, während eure Meisen längst flügge sind. Mittlerweile sind die Blaumeisen auch weg. Der Nistkasten wird für dieses Jahr sicher nicht mehr benützt.
Liebe Grüße
Richard
LikeLike