Wenn einem Mitte März im Garten ein stattlicher Falter vor die Füße fliegt, den man noch nie gesehen hat, weiß man zweierlei: Diese Art ist selten und sie überwintert als Imago. Zunächst zählt aber jede Sekunde, denn ohne Foto ist so eine Sichtung nur der halbe Spaß. Und tatsächlich hält es den Neuzugang nicht lange auf dem noch winterdürren Salbei. Nach drei hektischen Aufnahmen hat sich der Schmetterling genug aufgewärmt und erhebt sich über Nachbars Hecke wieder in die Luft.

Das Exemplar war groß, kaum kleiner als ein Schwalbenschwanz. Da kann das Bestimmen nicht schwer sein. Einmal durch Bellmanns Insektenführer geblättert, und die Sache ist geklärt: Der Trauermantel fliegt in einer Generation von Ende Juli bis in den Juni. Er überwintert also als fertiges Insekt. „Ziemlich selten“, steht auch da. Na, sag ich’s doch.
Der Name erklärt sich dadurch, dass Trauerkleidung früher helle Ränder hatte. Der Flügelsaum ist ursprünglich gelb, aber die Farbe ist nicht beständig und bleicht im Winter aus. Raupen und Falter bevorzugen Birken, manchmal auch Weiden. Beides wäre in unserem Garten eigentlich vorhanden, ich mache mir aber wenig Hoffnung, dass wir zwei uns noch einmal begegnen. Der Trauerfalter ist ein Wanderer und bevorzugt feuchte Laubwälder. Ich bin schon froh, dass mir zur Erinnerung ein Foto gelungen ist. Schön war er. Trotz hohen Alters unversehrte Flügel. Was will man mehr. Uns bleibt quasi Paris – oder halt der Garten im März 2021.
Spannend. Schönes Bild und wieder was gelernt.
LG Jürgen
LikeLike
Danke. Das ist aber auch ein ganz besonders schöner Falter.
Liebe Grüße
Richard
LikeLike
Schön wenn man seltende Tiere zu Gesicht bekommt.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag diese positiven Lichtblicke. Sie lassen mich hoffen, dass die Sache mit dem Artenschwund noch nicht ganz verloren ist.
LikeGefällt 2 Personen
Da gebe ich dir Recht Richard.
LikeGefällt 1 Person
Schön, dem seltenen Falter zu begegnen. Warum kann ich hier immer noch nicht liken?
LikeGefällt 1 Person
Danke. Der Falter war in Wirklichkeit fast noch schöner als auf dem Foto, weil man schwer darstellen kann, wie groß er ist.
Was das Liken betrifft: Ich kann mich liken. Bei mir geht es. Ich nehme an, du benützt nicht den WordPress-Reader (https://wordpress.com/read/), sondern gehst direkt auf die Webseite. Ich nehme außerdem an, das ist ein Browser-Problem. Wenn Safari: Mit Firefox oder Google Chrome würde es wahrscheinlich auch auf einem Mac funktionieren. Ich kann das aber alles nur raten, weil das Problem bei WordPress und den eingebetteten Skripts liegt. Die machen manchmal auf Seiten mit eigener Domain Probleme.
LikeLike
Ich muss erst kommentieren bevor ich liken kann. Auch auf Firefox.
LikeGefällt 1 Person
Seltsam. Da fällt mir jetzt gar nichts mehr dazu ein. Das ist halt WordPress, die beliebteste Blog-Software. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ein ganz tolles Foto von diesem hübschen Falter und auch sehr interessant, was du an Informationen über ihn gefunden hast!
Liebe Grüße von Hanne und danke fürs teilen.
LikeGefällt 1 Person
Danke fürs Feedback. Freut mich, wenn ich ein bisschen von diesem Wochenend-Garten-Highlight weitergeben konnte.
Liebe Grüße, Richard
LikeGefällt 1 Person
Schönes Exemplar!
LikeGefällt 1 Person
Danke!
LikeGefällt 1 Person
Der Trauermantel zählt zu den wenigen Faltern die als echter Falter bei uns überwintern. Dazu gehört auch noch der Kleine und der Große Fuchs , Zitronenfalte, Admiral , und das Tagpfauenauge. Daher sind das häufig die ersten Falter die wir im Frühjahr bei uns beobachten können. Dazu gehört aber auch der Distelfalter, der häufig erst sehr spät im Jahr zu beobachten ist . Das liegt auch daran das er eine sehr weite Reise unternimmt um zu überwintern. Kaum zu glauben das diese kleinen Falter 15000 km zurücklegen um im Westen von Afrika zu überwintern. Eine Gruppe von Wissenschaftler haben diese lange Reise beobachtet und sie in unglaublichen Höhen Orten könnten.
Es ist nicht gesagt, dass du deinen Falter nicht mehr wiedersieht, häufig überwintern sie an Den gleichen Stellen . Ich beobachte selbst seit drei Jahren, den seltenen Großen Fuchs immer wieder für eine gewisse Zeit in meinem Garten, dann ist er mit mal weg . Siehe auf meinem Blog „Ein seltener Gast in meinem Garten“
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Info. Ganz gebe ich die Hoffnung natürlich nicht auf, dass mir noch einmal ein Trauermantel unterkommt. Schließlich ist das ja mal der erste Beweis, dass es zumindest vereinzelt in unserer Gegend welche gibt. Fürs Erste bin ich aber auch schon ziemlich froh und zufrieden, dass er bis nach dem Foto sitzen geblieben ist. Sonst hätte ich mir schwer getan, überhaupt einmal herauszufinden, was mir da zugeflattert ist.
Liebe Grüße, Richard
LikeGefällt 1 Person
Was für ein doppeltes Glück (Motiv und erfolgreiches Foto). Danke ir für den Ausflug zur Namensgebung. Das finde ich ja immer interessant.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich bin auch immer froh, wenn ich plausible Hinweise auf den Namensursprung finde. Oft gehen diese Informationen verloren und ich vermute, dass dann hinterher etwas zusammen gereimt wird. In diesem Fall finde ich aber logisch, was dazu in der Wikipedia steht.
LikeGefällt 1 Person
Klasse👍 Über so eine prächtige Sichtung freut man sich wirklich!
LikeGefällt 1 Person
Ja, unter all den Stammgästen findet sich jedes Jahr wieder ein Neuzugang. Der Garten kann mich immer noch überraschen.
LikeGefällt 1 Person
Wow! So jealous. I have only seen one in the UK (we call it Camberwell Beauty) many years ago and had no camera. Well captured Richard.
LikeGefällt 1 Person
Thank you. It was just good luck that this one was waiting long enough till I fetched the camera. Normally the situation is like you described it: You see something special but have no camera with you. Have a nice day!
LikeGefällt 1 Person
Was für eine schöne Sichtung! Und über seltene Funde freut man sich besonders. Ich hoffe auch, daß er dich mal wieder beehrt, bzw. seine Art. Vielleicht haben sie in deinem Garten ein gutes Winterquartier gefunden. Sehr schön, mit der Trauerumrandung 🙂
LikeGefällt 1 Person
Es ist zumindest einmal ein Anfang. Man freut sich ja schon über erste Sichtungen, weil man dann weiß, dass es die Art in der Gegend noch gibt. Und das Umfeld mit zahlreichen Wäldern passt auch.
LikeGefällt 1 Person
Heute ist mir was interessantes begegnet. Ich bin am Aufräumen und finde in einem Stapel Papier eine Schmetterlingsübersicht aus einer uralten Zeitschrift aus den 1970er Jahren. Da steht zum Trauermantel: verbreitet von Westeuropa bis nach Japan, nix von selten! Was für eine Entwicklung in 50 Jahren.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein schöner, aber trauriger Fund, den du da in der Zeitschrift gemacht hast. Weit verbreitet ist der Trauermantel angeblich immer noch, nur halt überall selten.
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe, daß es noch Gegenden gibt, wo er häufiger vorkommt. Wie sich das bei uns entwickeln wird….
LikeGefällt 1 Person
WOW – echt beeindruckend … nicht nur die Farbgebung, sondern vielmehr das Tier selber 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ja, so schöne große Schmetterlinge sieht man gern. Es gibt eigentlich viele beeindruckende Arten, aber leider sieht man nur noch selten.
LikeGefällt 1 Person
sie werden leider auch immer seltener 😦
LikeGefällt 1 Person