Hochgebirgsquappen

In Kurt Mündls sehenswerter Dokumentation über die Schlangen Österreichs sieht man zu Beginn junge Ringelnattern auf der Jagd nach Kaulquappen, und der Sprecher erklärt dazu, die Aufnahmen würden aus dem Hochgebirge stammen, wo es im August noch Kaulquappen gibt. Bislang hätte ich auch gesagt, spätestens Mitte Juni ist in den Tallagen die Metamorphose der Erdkröten abgeschlossen, aber dieses Jahr ist alles anders, und in unserem Teich schwimmen Ende Juli noch die letzten Nachzügler.

Warum die Metamorphose heuer fast zwei Monate länger dauert als sonst, hat mehrere Gründe: Zunächst gab es deutlich mehr Laich, weshalb auch die Nachzügler eine Chance hatten durchzukommen und nicht gleich auf dem Speiseplan ihrer Fressfeinde landeten. Normalerweise gilt hier: Last come, first serve.

Der entscheidende Faktor war aber sicher die geringere Wassertemperatur: Vor allem der Juli war ungewöhnlich kühl und verregnet. Mit jedem nächtlichen Schauer kam kaltes Frischwasser in den Teich, das sich bei bedecktem Himmel kaum aufwärmte. Mittlerweile ist auch der Randbereich so weit verwachsen, dass die Sonne kaum noch durchdringt. Gerade das sonnenbeschienene Flachwasser war bislang immer ein Garant für im Frühjahr rasch steigende Wassertemperaturen.

Ich hoffe nur, dass eine Witterung wie heuer bei uns die Ausnahme bleibt. Im nächsten Sommer hätte ich gern wieder Tallagenbedingungen, aber vielleicht sind diese Gedanken auch bloß ein Merkmal des fortschreitenden Alterungsprozesses: In der Pension werde ich jeden Morgen bei der Tür raus schauen, übers Wetter jammern und mich wieder ins Zimmer setzen.

18 Kommentare zu „Hochgebirgsquappen

  1. Man kann es keinem recht machen. 😉
    Nach den zwei sehr warmen Sommern freue ich mich sehr über dieses angenehme Jahr. Andere wiederum scheinen die letzte Hitze und Trockenheit schnell vergessen zu haben und jammern über diesen abwechslungsreichen Sommer.

    Gefällt 1 Person

    1. Für den Kreislauf ist das Wetter natürlich besser, so wie es ist. Persönlich hätte ich gern einen trockenen Sommer, mit viel Sonne, aber nicht zu heiß, und trotzdem genug Wasser für mein Gemüse. Mir kann es das Wetter also ganz bestimmt niht recht machen. 😉

      Gefällt 1 Person

    1. Danke. Ich freue mich auch. Mittlerweile sind nämlich die letzten Kaulquappen, pünktlich mit dem Beitrag, raus, und ich kann wieder halbwegs allein schwimmen. Und die vielen kleinen Kröten im Garten sind sicher auch nicht schlecht.

      Gefällt 1 Person

      1. Stimmt. Und sie haben es auch wirklich nicht leicht, so als Sandwichkind zwischen tausenden Geschwistern. Man freut sich mit jedem, das durchkommt und sich von einem amorphen Knubbel mit Schwanz zu einer echten Kröte mit vier Gliedmaßen entwickelt.

        Gefällt 1 Person

  2. Ich mag es auch lieber warm. Was ich aber überhaupt nicht mag ist das: Dunkle Wolken drohen am Himmel und dann regnet es nicht oder nur ein paar Tropfen. Das Wetter will mich dieses Jahr verarschen.

    Gefällt 1 Person

    1. Ich krieg von dieser drückenden Schwüle auch immer regelrecht keine Luft. Den Regen mag ich auch nicht, aber der hat wenigstens eine Berechtigung, weil er die Pflanzen wässert.

      Gefällt 1 Person

  3. „In der Pension werde ich jeden Morgen bei der Tür raus schauen, übers Wetter jammern und mich wieder ins Zimmer setzen.“ Überleg dir den Plan bitte noch einmal, Richard… 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, dieses Jahr war alles etwas verschoben, aber wir haben jetzt definitiv nur noch die Molchslarven. Die Kaulquappen sind seit ziemlich genau einer Woche durch.

      Like

    1. Danke. Ich finde sie auch niedlich, vor allem, sobald sie Füße haben.
      Die erwachsenen Kröten sind mit ihrer warzigen Oberfläche etwas gewöhnungsbedürftig und Knuddeln möchte man die dann nicht mehr, aber ihren Blick finde ich immer noch faszinierend. Die Augen sind toll.

      Gefällt 1 Person

      1. Schau mir in die Augen, Kleines 🙂 Ja, ich finde bei so manchem Getier, daß einem im ersten Moment nicht so sympathisch ist, ist ein Blick in die Augen immer versöhnend. Oder meistens.

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s