Teichfolie wird rechteckig geliefert. Das ist selten die Form, die man für seinen Gartenteich geplant hat, also sind mir beim Anlegen des Teichs kleine Stücke Kautschukmatte übriggeblieben, die ich seit Jahren für die verschiedensten Zwecke verwende. Man kann zum Beispiel hartnäckiges Unkraut im Gemüsebeet damit abdecken. Dann sieht man es für einige Zeit nicht, denn die Folie ist blickdicht.
Schön sind diese Folienreste nicht, die bei uns in der Ecke im Garten rumliegen, aber darunter ist es warm, und das zieht vor allem im Frühjahr die Blindschleichen an. Wir haben seit längerem eine kleine, aber feine und stabile Population dieser Tiere in unserem Garten. Jedes Jahr gibt es mehrere Sichtungen – nur nicht von mir.
Es kann zum Beispiel passieren, dass unsere Nachbarin auf Besuch kommt und anmerkt, dass sie gerade am Gartentor eine Blindschleiche verschwinden gesehen hat – mit der Betonung auf „verschwinden“. Mrs. Columbo ist sowieso ein ganz großer Fan der beinlosen Eidechsen. Sie braucht nur einen Stein umzudrehen oder im Frühling den Reisigschutz von den Rosen wegzuräumen, schon begegnet ihr eine Blindschleiche, die dann selbstredend rechtzeitig verschwindet, bevor ich mit der Kamera anrücke.

Gestern war es aber auch bei mir so weit: Beim Auftragen von Kompost fürs Gemüse wollte ich eine Gummimatte umlegen, und da war sie, die erste Blindschleiche, die ich fotografieren durfte. Selbstverständlich habe ich sie anschließend wieder warm zugedeckt. Der Kürbis muss dieses Jahr woanders hin.

Es lohnt sich jedenfalls, in einer sonnigen, unauffälligen Ecke des Gartens ein paar schwarze Folienstücke aufzulegen. Blindschleichen nehmen diese Verstecke gern an. Ich weiß, dass nicht jeder ein Fan der Beinlosen ist, aber sie zeigen sich sowieso nur selten. Wie Heinzelmännchen agieren sie im Verborgenen und vernichten die eine oder andere Schnecke.
Schön sehen die Blindschleichen auf jeden Fall aus. Und es sind sehr schöne Fotos.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich mag sie auch. Es ist die zweite Reptilienart, die wir im Garten haben. Während ich aber von Ringelnattern zahlreiche Fotos habe, waren das die ersten, die mir von einer Blindschleiche geglückt sind.
LikeLike
Ob ich sie mag, ist eine Frage. Aber schön sind sie.☺️
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeLike
Ich habe hier noch nie einen gesehen. Danke für die Bilder.
LikeGefällt 1 Person
Gerne. Ich habe in den letzten Jahren mehrmals eine weg huschen gesehen, aber richtig betrachten konnte ich zum ersten Mal eine.
LikeGefällt 1 Person
Wer weiß was im Garten alles kreucht und fleucht, ohne unser Wissen.
LikeGefällt 1 Person
Da gibt es sicher noch einiges. Die wenigsten Mitbewohner werden gern fotografiert, kommt mir vor. Das müssen sie noch lernen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß schon warum ich lieber Pflanzen fotografiere. Lach…
LikeGefällt 1 Person
Die Abstufung lautet Pflanzen, Tiere, Menschen. Am schlimmsten sind die Menschen zu fotografieren, die beschweren sich auch noch über Doppelkinn, Frisur und Falten. Das macht die Blindschleiche wenigstens nicht.
LikeGefällt 1 Person
Eben.
Abgesehen von meiner Familie finde ich Menschen fotografieren uninteressant. Wobei ich mich auch ungern fotografieren lasse.
Die Pflanzen halten still und man kann sie in unzähligen Posen, so oft und lang fotografieren, wie man will. Besser geht es nicht.
Bei Tieren muss man schnell sein oder man hat ständig Pech.
Nicht gerade förderlich für die Fotografierfreude.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag Reptilien. Eidechsen, Blindschleichen und auch Schlangen. Ich meine, ich hätte hier im Garten einmal eine Eidechse weghuschen sehen. Besser zu beobachten sind sie allerdings an anderen Stellen. zum Beispiel an sonnigen Abhängen oder Mauern. Ich stellte fest, dass auch Gabionen, die man meistens mit den Gärten des Grauens verbindet, wunderbare Reptilienbiotope abgeben, wenn damit nur ein Hang befestigt wird, und man sie anschließend in Ruhe lässt, oder wenn man sie mit irgendetwas berankt. Eine Blindschleiche traf ich zuletzt im Königsforst. Auch da hat mich die Stelle überrascht. Wahrscheinlich gibt es sie öfter als man denkt.
LikeGefällt 1 Person
Die Idee, dass Gabionen ja eigentlich passen müssten, hatte ich auch schon. Bislang ist mir aber noch keine bewohnte untergekommen. Wahrscheinlich müssen sie an einem Hang sein und moderat bewachsen.
Eidechsen, also solche mit Füßen, sind mir in unserer Gegend leider noch keine untergekommen. In Wien ist das anders, da gibt es mehrere Parks mit Populationen.
LikeLike
Ja, das war tatsächlich eine befestigte Halde in der Nähe von Bergkamen. Niedrige Gabionen als Mäuerchen um einen Rastplatz. Da ist natürlich auch allerhand Grünzeugs durchgewachsen.
LikeGefällt 1 Person
https://www.komoot.de/highlight/2633544
LikeGefällt 1 Person
Sehr schön, danke, aber weit. 😉 Mal schauen, ob ich hier Ähnliches finde.
LikeLike
Ich habe einen Steinhaufen an den Zaun gelegt, auch Tonscherben warf darauf in der Hoffnung, das Blindschleichen oder Schlangen ihn als Aufenthaltsort annehmen. Leider nein. Unser Garten liegt in einem Wohngebiet und hier wohnen viele Katzen…, schade.
LikeGefällt 1 Person
Unsere Nachbarn haben drei Katzen. Die kommen zum Teil in unseren Garten. Streunerkatzen gibt es auch. In bin sicher, dass die viel Schaden anrichten, aber komplettes Hindernis sind sie nicht.
Wo nichts (mehr) ist, kann natürlich auch nichts hin. Aber komplett würde ich die Hoffnung nicht aufgeben. Blindschleichen sind wirklich unscheinbar und weit verbreitet. Die Ringelnattern gibt es bei uns erst, seit wir den Teich haben, und die sind auch immer nur auf der Durchreise.
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Ermutigung.
LikeGefällt 1 Person
Man soll die Hoffnung eben nicht aufgeben! Du bist ja sehr tolerant, wenn die Blindschleiche ihr Versteck behalten darf und du umdisponierst. Vielleicht in der Hoffnung auf noch mehr Fotos? 😉
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeGefällt 1 Person
Ich habe noch ein Exemplar fotografiert, aber die Fotos sind nicht besser. Ich lasse sie lieber in Ruhe. Die Folie bleibt natürlich , wo sie ist, schließlich habe ich sie vor Jahren für die Blindschleichen dorthin gelegt, und jetzt, wo ich weiß, dass das funktioniert, bin ich es auch schon wieder zufrieden.
Liebe Grüße
Richard
LikeLike
Das ist ja ein toller Fund! Und ebenso schöne Bilder. Notiz für mich: wenn ich mal einen Garten habe, schwarze Gummimatten auslegen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Unbedingt! Ich habe vor drei Tagen noch einmal geschaut, und die Blindschleichen sind mindestens zu zweit. Die Gummimatte ist ein Treffpunkt.
LikeGefällt 1 Person
Klasse 🙂
LikeGefällt 1 Person