Dreierlei Molche

In unserem Teich finden sich sechs verschiedene Amphibienarten, die sich je zur Hälfte auf Frosch- und Schwanzlurche verteilen. Erstere, nämlich Erdkröte, Springfrosch und Grasfrosch, gehören bei uns zu den Explosivlaichern, das heißt, sie besuchen uns von Mitte März bis Anfang April, setzen ihren Laich ab und verschwinden wieder. Danach gehört der Teich den Molchen. Sie paaren sich das ganze Frühjahr über, wobei das Weibchen die Samenpakete aufnimmt und die befruchteten Eier anschließend einzeln in Blättern und welken Pflanzenteilen versteckt.

Neben den Salamandern gibt es in Österreich südlich der Alpen drei verschiedene Schwanzlurcharten: Teichmolch, Bergmolch und Alpen-Kammmolch. Alle drei sind bei uns im Teich zahlreich zu finden, am häufigsten aber der Bergmolch. Auf dem ersten Bild sieht man ein Männchen, auf dem zweiten ein Weibchen.

Normalerweise sind Molche nachtaktiv, insofern wirkt die orange Signalfarbe wie eine Themenverfehlung, aber in der Fortpflanzungszeit sind die Tiere auch tagsüber unterwegs, und man kann davon ausgehen, dass ihre an die Dunkelheit gewöhnten Augen zumindest bei der Partnerwahl auch Sinn für Ästhetik zulassen. Anders ließe sich kaum erklären, wie die natürliche Auslese so bezaubernde Zeichnungen hervorbringen konnte. Ein männlicher Bergmolch in der Wassertracht steht einem Singvogel an Farbenpracht um nichts nach.

Mit dem Schwanz sind die Bergmolche so um die zehn Zentimeter lang, die Weibchen etwas länger, die Männchen etwas kürzer. Der Teichmolch ist kleiner und unscheinbarer, dafür hat der Alpen-Kammmolch schon mehr die Dimensionen eines kleinen Krokodils. Die Weibchen werden zwischen 15 und 20 Zentimeter lang.

Das Teichmolch-Männchen hat auf dem Foto die typischen dunklen Streifen am Kopf. Außerdem verläuft der Rückenkamm gleichförmig von Kopf bis Schwanz, während bei den Kammmolch-Männchen Rückenkamm und Flossensaum voneinander getrennt sind. Das Alpen-Kammmolch-Weibchen auf dem zweiten Foto hat gar keinen Kamm, nur eine helle Rückenlinie. Der namensgebende Kamm bleibt den Männchen vorbehalten.

Die obigen Fotos stammen teilweise vom letzten und von diesem Jahr. Mehr an Nahaufnahmen habe ich nicht. Für diese muss ich nämlich das jeweilige Exemplar aus dem Teich fischen und für fünf Minuten in ein kleines Plastikbecken setzen. Selbstverständlich kommt es anschließend sofort wieder in den Teich. Molche sind neugierig und selten aufgeregt. Die kurze Aktion scheint sie weniger zu stressen als mich.

Selbstverständlich habe ich auch Fotos in natürlicher Umgebung. Auf diesen kann man aber nur in den seltensten Fällen etwas erkennen:

Das Weibchen des Alpen-Kammmolchs auf dem ersten Foto ist an der hellen Rückenlinie und in Natura vor allem an der beeindruckenden Größe zu erkennen. Mit etwas Phantasie sieht man beim Teichmolch-Männchen auf dem zweiten Bild einen hellblauen und einen orangen Streifen an der Schwanzunterseite, und das letzte Foto zeigt wahrscheinlich ein Bergmolch-Weibchen beim Luftholen. So präsentieren sich die Molche bei uns normalerweise: Kurz und kaum richtig zu bestimmen.

Es gibt im Netz übrigens auch zahlreiche perfekte Fotos von Molchen in „natürlicher“ Umgebung mit Wasserpflanzen im Hintergrund. Dafür braucht es ein gut ausgeleuchtetes Aquarium. Mir geht es aber nur ums Bestimmen. Ich will wissen, welche Arten da sind und wie sie sich entwickeln. Mit der Zeit bekommt man dann einen geschulten Blick, und es reicht ein kurzes Auftauchen, um sich Gewissheit zu verschaffen, dass auch dieses Jahr wieder alle eingetroffen sind und sich gesund und munter der Arterhaltung widmen.

11 Kommentare zu „Dreierlei Molche

  1. Mein Ex und ich hatten die Dauerwette: Wer findet im Frühjahr den ersten Molch?
    „Reich mir mal das Kammmolch-Männchen.“ Eine Kölnerin kann das nicht aussprechen.
    Später in Hamburg: Lehrgang Waldökologie im Niendorfer Gehege. Ich gucke in den winzigen, künstlichen Teich: „Sind da Kammmolche drin?“ „Neeein!“ meint der Dozent. Später beim Tümpeln in der Pfütze: ein Kammmolch, noch ein Kammmolch, ein Kammmolch-Weib…“
    „Jetzt muss das Niendorfer Gehege einen ganz neuen Biotop-Status bekommen!“ meint der Dozent. Tschä, Tümpeln macht Spaß, aber auch viel Arbeit.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, ich schaue auch immer, wann der erste kommt. Meist ist es ein einsames Bergmolch-Männchen. Und dann sind sie plötzlich da. Und natürlich sagt das was über den Status. Der Alpen-Kammmolch steht nicht nur bei uns unter Schutz, sondern der steht auch in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Da freut man sich dann immer besonders, wenn man einen Schatten durch den Teich gleiten sieht.

      Like

  2. Ein unglaublich faszinierender Beitrag, denn mit Molchen habe ich ja so überhaupt nichts zu tun, bisher (man weiß ja nie, was noch kommt). Ich wusste auch gar nicht, dass sie so tolle Zeichnungen aufweisen können. Die Bilder vom Bergmolch sind da ja sehr aussagekräftig. Eine sehr interessante Unterwasserwelt, die du da in deinem Garten hast.

    Gefällt 3 Personen

    1. Danke. Mich haben die kleinen auch überrascht. Ich hätte vorab nicht gedacht, dass wir so viele von ihnen in unserer Gegend haben. An Land sind sie aber auch komplett unauffällig. Man sieht sie erst, wenn man einen Teich hat.

      Gefällt 2 Personen

    1. Great that you see these rituals! I know it from films but in our pond there are too many places to hide. I see one or two mails following the femail. Then I see these movements of the mail with the tail and then they disapear behind plants.

      Gefällt 1 Person

    1. Danke. Sie erinnern jedenfalls an Urzeiten. Der Bauplan ist alt. Wenn sie schwimmen, legen sie die Füße an und erinnern dann sehr an die Fernsehaufnahmen von Krokodilen. Sehr, sehr kleinen halt.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s