Meine neuen Zähne

Zahnersatz ist traditionell zunächst etwas heller als die leicht bräunlichen, benachbarten Zähne. Das ändert sich mit der Zeit. Dafür muss man die Zähne aber auch benützen, und an den Spinnwebresten, die in den Zahnzwischenräumen hängen, merkt man, dass das bei mir nicht allzu oft der Fall ist.

Wir besitzen drei dieser alten Holzrechen. Es sind allesamt Erbstücke, wahrscheinlich schon seit mehreren Generationen. Sie sind quasi unverwüstlich. Nur die Zähne brechen manchmal aus. Diesen Sommer habe ich mir die Mühe gemacht, und die fehlenden Zähne aus verschiedenen Stäben und Ästen nachgeschnitzt. Es ist eine archaische Arbeit, die Ruhe und Geduld verlangt. Schnitzen, Einpassen, Klopfen, Nachfeilen. Allzu genau muss man nicht arbeiten. Ganz gerade sind die anderen Zähne ja auch nicht. Die wenigsten sind noch originale, präzise Handwerksarbeit. Die meisten sind nachgeschnitzt, und in vielen Lücken sitzen mindestens schon die dritten Zähne.

Ich mag diese Arbeit. Sie ist genau das Richtige für laue Sommerabende, weil man sich dafür in der abklingenden Hitze nicht zu sehr bewegen muss. Ich mag auch die alte Sense, die ebenfalls zum geerbten Hausinventar gehört. Ein- bis zweimal im Jahr mähe ich damit die Wiese hinterm Haus, wo nicht nur die Obstbäume stehen, sondern auch Wilde Möhre, Schafgarbe, Natternkopf und Wegwarte. Ich mähe nicht alles auf einmal, sondern immer nur ein kleines Stück von maximal 50 Quadratmetern. Ungeübt reißt es einem bei dieser Tätigkeit sonst nämlich das Kreuz ab.

Früher wäre ein Tagwerk ein Vielfaches gewesen, aber die Zeiten, in denen mit der Hand gemäht wurde, sind sowieso längst vorbei und kommen auch nicht wieder. In unserer Gegend werden mittlerweile auch ungedüngte Wiesen dreimal im Jahr mit dem Traktor gemäht, habe ich mir sagen lassen. Und ja, es gibt bei uns noch ungedüngte Wiesen. Das sind die, die direkt hinter dem Wohnhaus anfangen, weil sich auch der moderne Landwirt nicht gern die frisch gewaschene Wäsche mit Jauche verstinkt. Außerdem sieht er dann den Unterschied zur „guten“ Wiese weiter hinten, die er doppelt so oft mähen kann, weil er dort regelmäßig düngt.

Dem Bauern kann man keinen Vorwurf machen. Er hat seinen Stall von Plumpsklo auf Wasserklo umgestellt. Das ist hygienischer und macht weniger Arbeit. Die Jauche, die er so erhält, ist aber mehr oder weniger Sondermüll. Sie erzeugt Treibhausgase, und ganz nebenbei ist der Wegfall der Magerwiesen hauptverantwortlich für das Insektensterben.

Bei uns ist die Wiese hinterm Haus ein Paradies für Grashüpfer und Co. Wenn ich durchgehe, habe ich Kindheitserinnerungen. Früher sprang im Sommer bei jedem Schritt etwas weg. Nicht nur im naturbelassenen Garten, sondern auch auf dem Weg neben dem konventionell bewirtschafteten Feld. Ich habe eine kindliche Freude damit, dass sich diese kleinen Freunde mittlerweile auch in unserem Garten wieder breit machen.

Die meiste Freude habe ich allerdings, wenn die Heuschrecken auch noch für ein Foto ruhig sitzen bleiben, obwohl ich dann bei nachträglicher Betrachtung der Details feststelle, dass einige meiner Fotomodelle bereits am Ende ihrer Lebensspanne angekommen waren. Es hüpft sich nicht mehr so gut, wenn einem ein Bein fehlt.

Würden die Bauern noch so wirtschaften wie früher, hätten wir deutlich mehr dieser Insekten, die sich in den Wiesen der Umgebung tummeln. Das würde aber auch den wirtschaftlichen Bankrott für die meisten Landwirte bedeuten. Mir hingegen bietet diese Vorgangsweise ein deutliches Mehr an Freizeit. Ich habe nicht aus Gründen des Naturschutzes damit angefangen, die Wiese nur noch einmal im Jahr zu mähen, sondern weil mir die wöchentliche Arbeit einfach auf die Nerven gegangen ist. Bei mir bleibt seit einiger Zeit der Benzinmäher stumm. Den von der Straße einsehbaren Teil des Gartens mähe ich mit einem händischen Spindelmäher. Das ist zwar schweißtreibender Sport, aber die Fläche ist nicht groß, und Spindelmäher sind eine andere Kindheitserinnerung, die ich mag.

Aufs Rasenmähen großteils zu verzichten, hat für mich nur Vorteile. Dem Bauern kann man das, wie gesagt, nicht zumuten, der muss seine Wiese nach wirtschaftlichen Kriterien bewirtschaften, und das inkludiert Düngung und häufigen Schnitt. Aber was ist eigentlich mit den Kommunen? Ist da der soziale Druck wirklich so hoch, dass ständig gemäht werden muss? In jeder Gemeinde gäbe es zahlreiche Flächen, auf denen man gut und gern eine Blumenwiese sich selbst überlassen könnte, ohne dass es die Verkehrssicherheit oder die Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen würde – ganz im Gegenteil, es ließen sich damit sogar Benzin- und Personalkosten sparen. Ein besonderer Umstellungsaufwand wäre auch nicht nötig, man müsste nur aufhören zu mähen, und trotzdem laufen irgendwo immer Rasentraktor und Kantentrimmer – wie in dem Lied von Reinhard Mey.

Und dann verstehe ich die Bürgermeister ja. Ich mähe auch den vorderen, von der Straße einsehbaren Teil des Gartens und lasse nur hinter dem Haus die Wiese hüfthoch stehen, weil mich sonst die Nachbarn darauf ansprechen würden, ob sie mir den Rasen mähen sollen, wenn ich keine Zeit dafür habe. Bevor man sich als Gemeinde auf eine Diskussion einlässt und dann am Ende zwischen den Stühle sitzt, macht man es lieber wie immer und wirft den Aufsitzmäher an. Vielleicht sollte man ein geeignetes Gesetz andenken, das die Kommunen dazu zwingt, dort, wo es nicht notwendig ist, das Mähen einzustellen. Sonst werden wir auf zusätzliche naturbelassene Flächen im öffentlichen Raum unter Umständen noch lange warten können. Und dabei sind sie doch eine so schöne, vielfältige Wildnis, diese hohen Wiesen, in denen sich die Insekten tummeln.

11 Kommentare zu „Meine neuen Zähne

  1. Guten Morgen Richard.
    Bei uns ist seit ein paar Jahren ein Wandel in Sicht.
    Vermehrt bleibt das Unkraut, auch am Straßenrand, stehen.
    Es wird nicht mehr so oft auf öffentlichen Flächen gemäht und viele Straßeninseln, Straßenränder und Wiesen haben ein Stück mit Wildblumen.
    LG, Nati

    Gefällt 2 Personen

    1. Guten Morgen Nati,
      ja, das würde ich mir bei uns auch wünschen, aber die Gemeinden lassen immer noch viel zu oft mit der Motorsense arbeiten. In den Gärten sehe ich mehr naturbelassene Wiesen. Dort gibt es aber auch welche, die nur englischen Rasen mit Steineinfassung anlegen.
      Liebe Grüße, Richard

      Gefällt 1 Person

      1. Dafür werden, leider, im Gegenzug immer mehr Bäume gefällt.
        Vor allem auf Plätzen in Innenstädten. Sie werden komplett erneuert und es entsteht eine reine Betonwüste. Das finde ich mehr als ärgerlich.
        Und dann wollen sie den Hausbesitzern vorschreiben keine Steingärten mehr anzulegen. Logik die keiner versteht.

        Gefällt 1 Person

      2. In Wien gibt es dafür ein eigenes Gesetz und einen Baumkataster. Jeder Baum in der Stadt ist vermerkt. Wird ein Baum mit mehr als zehn Zentimeter Durchmesser gefällt, muss ein Ersatzbaum gepflanzt werden. Das gilt auch auf Privatgrund. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass das nicht immer gemacht wird. Und die versiegelten Flächen sind halt so viel pflegeleichter. Man muss im Herbst kein Laub wegräumen und kann mit der Kehrmaschine drüber fahren.

        Gefällt 1 Person

      3. Die notwendigen Maßnahmen wüssten wir ja. Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auf, was welchen Effekt bewirkt, aber in der Praxis kommt wenig an. Wir sind so herrliche Theorieweltmeister und Arbeitskreisgründer. In der Theorie sind alle gegen den Klimawandel. In der Praxis ist dann aber der Schwung aufs Fahrrad oft zu viel Arbeit. Ich glaube aber trotzdem, dass das langsam besser wird. Die Einstellungsänderungen brauchen halt ihre Zeit.

        Gefällt 1 Person

  2. Dem stimme ich zu, vor allem bin ich enttäuscht, weil im vergangenen Jahr die Kommunen bei uns so vollmundig angekündigt haben, sie würden das häufige Mähen einstellen und so blühende Inseln anlegen. Sie haben es nicht einmal ansatzweise überhaupt versucht, also denke ich, dass der einzige soziale Druck nicht aus der Bürgerschaft kommt, die nach Ordnung verlangt, sondern aus dem Kalkül der Budgetberechnungen für das eigene Ressort, an dem zumindest hierzulande auch Aufstiegschancen im öffentlichen Dienst bemessen werden.

    Gefällt 4 Personen

    1. Da hängen wahrscheinlich auch Arbeitsplätze dran. Die könnten aber auch gut durch die Wälder gehen und Abfälle sammeln. Ich glaube, das Hauptproblem besteht darin, dass Einstellungsänderungen so lange dauern. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Mir macht im Garten der ungemähte Teil jedenfalls mehr Spaß.

      Gefällt 4 Personen

Hinterlasse einen Kommentar