Seit ich die Lachmöwen Ende November das erste Mal gezeigt habe, waren sie mir auf meinem Weg zur Arbeit ein ständiger Begleiter. Wenn ich mit dem Fahrrad den Donaukanal entlang fuhr, flogen sie parallel zu mir über dem Wasser dahin. Oft hatte ich die Kamera dabei. Es sind zahllose Aufnahmen für den Papierkorb entstanden, denn die wendigen Flieger sind bei schlechten Lichtverhältnissen nur schwer zu erwischen.
Anfangs war ich ja nicht ganz sicher, ob es sich wirklich um Lachmöwen handelt. Auf den meisten Abbildungen im Netz findet man sie nämlich mit einem dunklen Kopf. Die Augen sind weiß umrandet, wobei der Rand vorne unterbrochen ist. Das ist das Sommerkleid.
Ich kenne Möwen nur mit weißem Kopf, denn bei uns zeigen sie sich hauptsächlich im Winter. Erst in den letzten Wochen sind vereinzelt auch Exemplare mit brauner Sommerhaube aufgetaucht. Die Mauser setzt ein und kündigt den Abflug in die Brutreviere an. Die Zeit der Möwen wird für dieses Jahr bald zu Ende sein.
Der Radweg am Donaukanal führt unter zahlreichen Brücken hindurch. Dort kreisen die Möwen am liebsten. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass hie und da jemand Brotstücke von einer der Brücken in den Donaukanal wirft. Im Wasser landen die Brocken nur selten, viel zu geschickt kurven die Möwen durch die Luft und fangen, was ihnen zufliegt.
Die für die Wiener Gewässer zuständige Magistratsabteilung 45 sieht solche Fütterungen nicht so gern. Der zusätzliche Nährstoffeintrag belastet die Wassergüte, aber mit der Kamera hat man unter der Brücke wenigstens eine kleine Chance, die Tiere im Flug zu fotografieren.
Bis zu 30.000 Möwen besuchen jedes Jahr Wien. Sie schätzen den milden Winter, die offenen Wasserflächen und die vielen Sitzgelegenheiten mit Aussicht wie zum Beispiel diese Laterne bei der U-Bahn-Station Schottenring mit Blick Richtung Schwedenplatz. Das zweite Exemplar von rechts ist übrigens zum ersten Mal hier. Diese Möwe trägt noch die Zeichnung der Jungvögel.