Dreierlei Molche

In unserem Teich finden sich sechs verschiedene Amphibienarten, die sich je zur Hälfte auf Frosch- und Schwanzlurche verteilen. Erstere, nämlich Erdkröte, Springfrosch und Grasfrosch, gehören bei uns zu den Explosivlaichern, das heißt, sie besuchen uns von Mitte März bis Anfang April, setzen ihren Laich ab und verschwinden wieder. Danach gehört der Teich den Molchen. Sie paaren sich das ganze Frühjahr über, wobei das Weibchen die Samenpakete aufnimmt und die befruchteten Eier anschließend einzeln in Blättern und welken Pflanzenteilen versteckt.

Neben den Salamandern gibt es in Österreich südlich der Alpen drei verschiedene Schwanzlurcharten: Teichmolch, Bergmolch und Alpen-Kammmolch. Alle drei sind bei uns im Teich zahlreich zu finden, am häufigsten aber der Bergmolch. Auf dem ersten Bild sieht man ein Männchen, auf dem zweiten ein Weibchen.

Normalerweise sind Molche nachtaktiv, insofern wirkt die orange Signalfarbe wie eine Themenverfehlung, aber in der Fortpflanzungszeit sind die Tiere auch tagsüber unterwegs, und man kann davon ausgehen, dass ihre an die Dunkelheit gewöhnten Augen zumindest bei der Partnerwahl auch Sinn für Ästhetik zulassen. Anders ließe sich kaum erklären, wie die natürliche Auslese so bezaubernde Zeichnungen hervorbringen konnte. Ein männlicher Bergmolch in der Wassertracht steht einem Singvogel an Farbenpracht um nichts nach.

Mit dem Schwanz sind die Bergmolche so um die zehn Zentimeter lang, die Weibchen etwas länger, die Männchen etwas kürzer. Der Teichmolch ist kleiner und unscheinbarer, dafür hat der Alpen-Kammmolch schon mehr die Dimensionen eines kleinen Krokodils. Die Weibchen werden zwischen 15 und 20 Zentimeter lang.

Das Teichmolch-Männchen hat auf dem Foto die typischen dunklen Streifen am Kopf. Außerdem verläuft der Rückenkamm gleichförmig von Kopf bis Schwanz, während bei den Kammmolch-Männchen Rückenkamm und Flossensaum voneinander getrennt sind. Das Alpen-Kammmolch-Weibchen auf dem zweiten Foto hat gar keinen Kamm, nur eine helle Rückenlinie. Der namensgebende Kamm bleibt den Männchen vorbehalten.

Die obigen Fotos stammen teilweise vom letzten und von diesem Jahr. Mehr an Nahaufnahmen habe ich nicht. Für diese muss ich nämlich das jeweilige Exemplar aus dem Teich fischen und für fünf Minuten in ein kleines Plastikbecken setzen. Selbstverständlich kommt es anschließend sofort wieder in den Teich. Molche sind neugierig und selten aufgeregt. Die kurze Aktion scheint sie weniger zu stressen als mich.

Selbstverständlich habe ich auch Fotos in natürlicher Umgebung. Auf diesen kann man aber nur in den seltensten Fällen etwas erkennen:

Das Weibchen des Alpen-Kammmolchs auf dem ersten Foto ist an der hellen Rückenlinie und in Natura vor allem an der beeindruckenden Größe zu erkennen. Mit etwas Phantasie sieht man beim Teichmolch-Männchen auf dem zweiten Bild einen hellblauen und einen orangen Streifen an der Schwanzunterseite, und das letzte Foto zeigt wahrscheinlich ein Bergmolch-Weibchen beim Luftholen. So präsentieren sich die Molche bei uns normalerweise: Kurz und kaum richtig zu bestimmen.

Es gibt im Netz übrigens auch zahlreiche perfekte Fotos von Molchen in „natürlicher“ Umgebung mit Wasserpflanzen im Hintergrund. Dafür braucht es ein gut ausgeleuchtetes Aquarium. Mir geht es aber nur ums Bestimmen. Ich will wissen, welche Arten da sind und wie sie sich entwickeln. Mit der Zeit bekommt man dann einen geschulten Blick, und es reicht ein kurzes Auftauchen, um sich Gewissheit zu verschaffen, dass auch dieses Jahr wieder alle eingetroffen sind und sich gesund und munter der Arterhaltung widmen.

Reich mir die Hand

Erdkröte mit Hand

Vorab muss ich etwas klarstellen: Für diesen Beitrag wurde kein Tier zu irgend etwas gezwungen – wenn man von mir absieht. Beim ersten Mal musste ich mich schon ein bisschen zwingen, der Kröte die Hand zu geben. Vor allem, wenn man weiß, was sich die kleinen Klammeraffen denken, während sie hingebungsvoll die Augen schließen: Ich hab‘ so ein Glück. Das ist die fetteste Braut vom ganzen Teich, und gerade die krieg‘ ich ab.

Erdkröten sind sehr scheue, nachtaktive Wesen. An Land verhalten sie sich unauffällig, und im Wasser tauchen sie sofort weg, wenn man sich nähert. Nur einmal im Jahr gehen ihnen die Sicherungen durch. Und da die Männchen am Laichgewässer in der Überzahl sind, klammern sie sich an allem fest, was sich nicht wehrt und irgendwie einer weiblichen Kröte ähnelt. So viel zu meinem Erscheinungsbild.

Man muss nur die Hand ins Wasser halten, schon schwimmt ein Erdkrötenmännchen auf einen zu. Charmant und zaghaft berührt es einen zuerst mit den vorderen Gliedmaßen, und wenn man die Hand nicht zurück zieht, greift es schnell zu. Man will sich die Eroberung im letzten Moment ja nicht durch einen Kollegen abspenstig machen lassen.

Natürlich wissen die Kröten, dass meine Hand nur ein notdürftiger Ersatz ist, und nach einem kurzen Moment lassen sie auch wieder los. Sobald sie wieder nüchtern sind, ist ihnen die ganze Aktion wahrscheinlich peinlich. Aber während die Hormone hochkochen, ist so eine Erdkröte halt auch nur ein Mensch.

Stechmücke frisst Kröte

Erdkröten mit Stechmücken

Im Journalismus gibt es eine alte Faustregel: Hund beißt Mann ist keine Schlagzeile, Mann beißt Hund schon. In diesem Sinne ist der Titel dieses Beitrags zu verstehen. Dass Erdkröten sich mithilfe ihrer langen Schleuderzunge auch von Fluginsekten ernähren, ist wahrscheinlich bekannt. Wer hätte aber gedacht, dass die Nahrungskette in diesem Fall eine minimalistische Kreislaufwirtschaft ist? Kröten fressen Stechmücken. Stechmücken fressen Kröten.

Dabei ist die Sache naheliegend. Vor ein paar Jahren nahm ich auf einem Radausflug ein kühles Bad im Donau-Oder-Kanal. Das verschwitzte T-Shirt hing einstweilen zum Trocknen auf der Radstange. Bei meiner Rückkehr war das weiße Kleidungsstück plötzlich schwarz. Unzählige Gelsen erwarteten mich bereits sehnsüchtig. Warum sollte es den Erdkröten bei ihren Badeausflügen anders ergehen?

In den letzten Jahren habe ich hunderte Aufnahmen von sich paarenden Erdkröten gemacht. Mein Analytiker hätte dazu seine eigene Theorie, aber tatsächlich sind die meisten Amphibien nachtaktiv. Sie scheuen die Sonne, weil ihre Haut nicht austrocknen darf, und nur im Frühjahr machen sie den Tag zur Nacht. Dann hat man die einzige Chance auf gute Fotos bei Tageslicht, weil die Tiere mit fortschreitendem Paarungsgeschehen auch ihre Scheu verlieren. Regungslos lassen sie einen ganz nah an sich heran, und die Gelegenheit auf eine Großaufnahme ist unwiderstehlich.

Einem dieser Fotos verdanke ich die geschilderte Entdeckung. In der Ausschnittvergrößerung sieht man zwei Gelsen auf dem Kopf des Weibchens sitzen. Um welche Spezies es sich genau handelt, lässt sich nicht sagen, schließlich gibt es in Mitteleuropa über hundert verschiedene Stechmücken, aber ich gehe davon aus, dass beide Exemplare der gleichen Art angehören. Dadurch fällt deutlich auf, dass der Hinterleib des linken Tiers bereits rötlich verfärbt ist. Diese Gelse saugt sich gerade ihre Dosis Extranahrung aus dem Krötenweibchen.

Nach dieser Erkenntnis habe ich meine Fotosammlung durchgeackert. Genau vor einem Jahr habe ich unwissentlich das gleiche Geschehen schon einmal fotografiert. Damals wurde das Männchen Opfer des Blutsaugers. Stechmücken haben bei ihrem Rachefeldzug gegen die Erdkröten anscheinend keine Geschlechterpräferenz.

Erdkröten mit Stechmücke

Wir haben in unserer Gegend kaum Mückenplagen. Man kann auch an Sommerabenden ungeschützt draußen sitzen, ohne zerfressen zu werden. Im März wurde ich noch nie von einer Gelse gestochen, und ich dachte bislang, dass es zu diesem Zeitpunkt noch gar keine gibt, aber das ist natürlich ein Fehler. Nur die Männchen sterben im Herbst, die begatteten Weibchen überwintern an geschützten Stellen und werden mit zunehmenden Temperaturen wieder lebendig. Dass wir davon nichts mitbekommen, liegt einfach nur daran, dass die Stechmücken in dieser Zeit mit den Kröten beschäftigt sind. Die liefern frisches Blut direkt ans Gewässer und schmecken vielleicht auch besser!

Variabler Frühlingsanfang

Krokus im Schnee

Der Frühlingsanfang ist ja bekanntlich Auslegungssache: Meteorologisch beginnt er am 1. März, astronomisch war die Tagnachtgleiche dieses Jahr am 20., phänologisch setzt der Vorfrühling mit den Schneeglöckchen ein, und persönlich ist mir sowieso bis weit in den Mai hinein noch kalt. Für mich hat das Jahr aber auch nur zwei Jahreszeiten: In der einen warte ich, dass es wärmer wird, und die zweite Hälfte des Jahres warte ich dann darauf, dass es wieder kälter wird.

Am Samstag fielen in Südkärnten gut fünf Zentimeter Neuschnee, der Sonntag begann mit knackigen minus sieben Grad unter Null, und so kämpften sich in der Früh die Krokusblüten nicht aus der Erde, sondern aus dem Schnee empor.

Krokus im Schnee

Nicht nur mir war das zu viel. Auch die Amsel, die letzte Woche noch voller Tatendrang im Schlamm nach Nistmaterial wühlte, fror sich stattdessen im Nussbaum einen Ast ab und stritt anscheinend mit ihrem Partner. Dabei war der diese Woche beim Frieren wenigstens mit von der Partie, während er sich beim Nestbau auch dieses Jahr wieder nicht beteiligte und stattdessen die letzten matschigen Äpfel vernichtete. Weil es ordentlich werden soll, baut Frau Amsel das Nest halt lieber allein.

Die echten Helden sind aber im Gartenteich zugange und es sind die Spring- und Grasfrösche. Während die Erdkröten letztes Jahr am 15. März bereits mit der Paarung beschäftigt waren, habe ich dieses Jahr noch keine einzige gesehen. Das ist nicht verwunderlich, denn die Wasseroberfläche ist nur am Tag eisfrei, während sie in der Nacht regelmäßig zufriert. Schwimmen ist da für nachtaktive Tiere nicht so leicht.

Die Grasfrösche haben vor mittlerweile mehr als zwei Wochen trotzdem das Kunststück fertig gebracht, den ersten Laichballen im Wasser zu platzieren, der dann am Morgen von einer zentimeterdicken Eisschicht bedeckt war. Nur die Harten kommen in den Gartenteich.

Die Paarung der Froschlurche ist übrigens Präzisionsarbeit und erfordert genaues Timing. Die auf dem letzten Foto sichtbare Gallerthülle dient nämlich nicht der Ernährung, sondern dem Schutz der Eier. Sie bildet sich im Laufe des ersten Tages durch Aufquellen. Unmittelbar nach der Eiablage ist diese Hülle noch durchlässig, und da muss die Befruchtung erfolgen, weil auch die Samenzellen einige Momente später nicht mehr durch die Gallerte dringen könnten. Umso erstaunlicher ist es, dass fast immer alle Froscheier zu Kaulquappen heranreifen. Selbst kurzzeitiges Einfrieren kann sie nicht stoppen.

Eine Italienerin am Fenster

Alpen-Kammmolch, Weibchen

Unser Kellerfenster übt auf Amphibien eine starke Anziehungskraft aus. Vor allem die Molche suchen hier im Herbst nach einem warmen Platz zum Überwintern. Leider zwängen sich ein paar kleinere Exemplare immer wieder durch die Lüftungsschlitze, und im Keller ist es für sie zu warm und zu trocken. Also wird regelmäßig kontrolliert.

Am Sonntag in der Früh wurde ich fündig. Ein Alpen-Kammmolch saß vor dem Kellerfenster und wollte weggebracht werden. Die Art heißt auch Italienischer Kammmolch, und die jungen Weibchen haben oft eine auffällige, gelbe Rückenlinie.

In Deutschland galt die Art früher als stark gefährdet. Mittlerweile ist sie von der Roten Liste wieder verschwunden. Nicht, weil sie sich so gut vermehrt hat, sondern weil man nach neuester Einschätzung der Meinung ist, dass sie so hoch im Norden nie heimisch war. In Südkärnten sind die Tiere hingegen häufig. Ich sehe die Larven immer im Gartenteich. An Land sind mir diese Meister des Versteckens bislang aber noch nicht begegnet. Kaum habe ich mich zwei Minuten weggedreht, um zu schauen, ob die ersten Fotos was geworden sind, da war sie auch schon wieder verschwunden, die kleine Italienerin.