Die erste Mauser

Jungstieglitz

Im Moment tummeln sich bei uns im Garten die Singvögel. Die ersten Wintergäste wie die Buchfinken sind schon da, die Sommergäste sind noch nicht alle weg, und zusätzlich gibt es die Durchreisenden wie die Bergfinken, die man in unseren Breiten sonst so gut wie nie sieht.

Vor allem aber plündern die Stieglitze unsere ungemähte Wiese, auf der gerade die Samenstände der Wildpflanzen reifen. Die Jungvögel werden dabei in ihren Bewegungen immer geschickter und langsam bekommen sie auch ihre gewohnte, auffällig bunte Färbung. Wenn man aufmerksam schaut, sieht man an einem Tag alle Abstufungen der ersten Mauser.

Jetzt erkennt man auch am Äußeren eindeutig, dass das einmal Stieglitze werden. Ihre rote Gesichtsfärbung hat ja sicher Signalcharakter und soll den Artgenossen zeigen, hier bin ich, ich bin einer von euch. Vielleicht beeindruckt sie auch und hilft bei der Partnerwahl.

Dem Schutz vor Fressfeinden dient es weniger, wenn man mit so einer auffälligen Gefiederzeichnung unterwegs ist. Deshalb haben die meisten Singvögel dieses unauffällige Jugendkleid. Und es ist von der Natur klug gewählt, dass sie erst gegen Herbst ihre endgültige Färbung bekommen, wenn sie im Flug bereits so geschickt sind, dass sie für Sperber und Co nur noch schwer zu kriegen sind.

Jungstieglitzsommer

Stieglitz Jungvogel

Seit Ende August tauchen in unserem Garten immer wieder kleine Gruppen von Stieglitzen auf, die man nur akustisch eindeutig als solche erkennt, weil ihnen die typische bunte Zeichnung noch fehlt. Dieses Jahr scheint in Südkärnten ein gutes Jahr für Stieglitze gewesen zu sein. Die Jungvögel sind zahlreich unterwegs. Wobei ich denke, dass der Rückgang an Insekten dem Stieglitz eher zugute kommt. Er bevorzugt pflanzliche Nahrung, auch bei der Aufzucht der Jungen, und an die Sämereien selbst stellt er nicht besonders hohe Ansprüche.

Es heißt, dass man Stieglitze in den Garten locken kann, wenn man Disteln wie die Wilde Karde anpflanzt. Sein Zweitname Distelfink deutet darauf hin, dass er die Samen von Disteln bevorzugt, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es ausreicht, einen Teil des Gartens einfach nicht zu mähen. Der Stieglitz findet sich in einer Ansammlung von wilden Stauden mit Samenständen immer genug Fressbares.

Bei uns ist es wahrscheinlich auch der Teich, der ihn anzieht, wobei diese Beziehung zum Wasser eine eher zwiespältige ist. Die Jungvögel versuchen, auf den Schwimmblättern von Seerose und Seekanne zu landen, worauf sie sehr schnell bis zu den Knien im Wasser versinken und wieder hochflattern.

In der Dämmerung ist es mir gelungen, ein Exemplar zu fotografieren, das schon etwas geschickter war. Der Jungvogel sitzt auf einem abgestorbenen Rohrkolbenhalm und beugt sich von dort ins Wasser. Später wird er lernen, dass es Plätze am Rand gibt, wo man mit festem Boden unter den Krallen trinken kann.

Vielleicht merkt er sich beim Blick aufs Wasser aber auch sein Spiegelbild und weiß, dass die schöne rote Gesichtsfärbung, die er nach der Mauser bekommt, nicht selbstverständlich ist. Ich habe nämlich noch nie einen Stieglitz baden gesehen. Sie kommen immer nur zum Trinken, und ich stelle mir deshalb vor, sie haben Angst, dass die bunte Farbe im Wasser wieder runter geht, wenn sie darin rumplantschen.

Nur ein Foto

Stieglitz

Der Stieglitz ist schon ein seltsamer Kerl. Er ist farblich einer der auffälligsten Vögel, die uns im Garten besuchen, und trotzdem fällt er kaum auf. Wenn er bei uns vorbei schaut, mischt er sich oft unter die Feldspatzen, dann nimmt man ihn im Gestrüpp trotz seiner bunten Zeichnung kaum wahr.

Puzzle hatte neulich auf ihrem Blog eine Serie mit tollen Fotos von Stieglitzen am Futterhaus. Für mich war das ein ungewohnter Anblick. Vielleicht aber auch, weil ich den Futterspender um diese Zeit meist schon wegräume. Der Stieglitz ist bei uns im Garten eher nur auf Durchzug und seine Auftritte konzentrieren sich auf die Übergangszeit vor und nach dem Winter. Dieses Jahr habe ich noch Sonnenblumenkerne übrig, und siehe da, auch an unserem Futterspender bedienen sich die Vögel.

Meistens sitzt der Stieglitz aber halb verdeckt im Gebüsch. Fotografieren lässt er sich dort nur schwer, weil das Geäst den Autofokus irritiert oder die schwarze Augenbinde im Schatten liegt und man die Augen nicht sieht. Im Blick hat er einen aber immer, der aufgeweckte kleine Kerl.

Das folgende ist einfach nur ein Foto, aber ein für die momentane Zeit charakteristisches. Nur die anderen drei, vier Stieglitze, die rundum verteilt sitzen, muss man sich dazu denken, denn allein unterwegs ist er selten.

Stieglitz