Der Gartenrotschwanz ist mir bei uns zum ersten Mal Ende April aufgefallen. Der Grund war sein Gesang. Das Männchen saß die meiste Zeit auf den Stromleitungen und trällerte lautstark vor sich hin. Zusätzlich ist der kleine Kerl auch noch hübsch, hat also alles, um die Damenwelt zu beeindrucken.
Irgendwann schien sich dann ein Weibchen seiner erbarmt zu haben. Mittlerweile ist er nicht mehr ganz so lautstark, sitzt aber trotzdem die meiste Zeit herum und schaut bei jeder passenden Gelegenheit neugierig in die Kamera. Ich habe schon ein eigenes Archiv mit Fotos vom Männchen, während das Weibchen die meiste Zeit mit Nestbau und Aufzucht beschäftigt ist. Da gehen sich zwischendurch nur kurze Fotositzungen aus.
Wo das Nest genau ist, kann ich nicht sagen. So auffällig die beiden sich auch im Garten bewegen, beim Anflug des Unterschlupfs sind sie vorsichtig und lassen sich nicht beobachten. Man will seine Gäste aber auch nicht stören.
Die unscheinbaren kleinen Vögel sind nämlich weit gereist. Ihr Winterquartier liegt in den Savannen südlich der Sahara. Früher nannte man die Gegend Schwarzafrika, heute spricht man von Subsahara-Afrika – das Wort wird aber nicht besser, nur weil man schwarz durch unten ersetzt, die europäische Perspektive geht davon nicht weg.
Ob die Vögel jetzt gebürtige Europäer sind, die den Winter in Afrika verbringen, oder Afrikaner, die im Sommer zu uns auf Besuch kommen, ist den Tieren selbst übrigens egal. Sie sind in beiden Regionen zu Hause und das ist ihnen angeboren. Im Herbst werden sich die Jungen vor den Eltern auf den Weg nach Süden machen und sie werden es ganz allein fertig bringen, die Sahara zu überfliegen. Die Reiseroute dafür liegt ihnen anscheinend in den Genen.
Wir haben auch ein Paar Rotschwänzchen in unserem Garten und ich freu mich jedes Frühjahr wieder, wenn sie angekommen sind. Oft denke ich, ich möchte auch so weit reisen wie diese Vögel. Einen lieben Gruß.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich habe die Gartenrotschwänze bislang nicht wahrgenommen. Aber ich glaube, dieses Jahr nisten sie ganz nahe. Und der Gesang ist sehr markant und laut. Deshalb konnte ich sie nicht überhören. Und die Distanzen, die sie zurück liegen, sind schon sehr beeindruckend. Liebe Grüße retour.
LikeLike
Gratuliere!
Endlich habe ich diese Woche ein Gartenrotschwanz Männchen gehört und gesehen.
Sie sind rar hier.
Du hast wunderschöne Aufnahmen gemacht von beiden.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Sie sind mir zum ersten Mal aufgefallen, und für die Aufnahmen haben sie sich wirklich in Pose gesetzt. Das sind neugierige kleine Vögel.
LikeLike
Wie ich sie mit Namen kennengelernt habe? Einmal las ich einen Artikel über diese Vögel und der Autor beschrieb ihren Gesang so: „Klingt wie eine rostige Gartenschere“. Das trifft`s. Schönen Gruß Euch Allen!
LikeGefällt 1 Person
Eine laute rostige Gartenschere. 😉
LikeGefällt 1 Person
Im Mai 2016 habe ich zum ersten und bisher einzigen Mal einen Gartenrotschwanz bei uns gesehen, ansonsten besuchen uns nur Hausrotschwänze. So ein hübscher Vogel!
LikeGefällt 1 Person
Ja, die sind wirklich allerliebst. Und häufig sind sie bei uns auch nicht.
Liebe Grüße, Richard
LikeGefällt 1 Person
Ich freu mich immer, wenn ich Rotschwänze sehe. Leider hier in Köln nicht so oft. Zuletzt hatte ich die Freude Hausrotschwänze auf der Baustelle bei uns im Innenhof zu sehen. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Manche Singvögel sind besondere Sympathieträger. Die Rotkehlchen zählen dazu. Und auch die Rotschwänze. Es liegt wohl an der Zeichnung und den witzigen Gesichtsausdrücken, die sie machen.
LikeLike
„… ist den Tieren selbst übrigens egal. Sie sind in beiden Regionen zu Hause…“
Abgesehen von den schönen Fotos gefällt mir diese Sichtweise besonders gut. Kann man ruhig auch auf weitere Lebensbereiche übertragen.
Grüße, Matthias
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ja, zuweilen kann man sich an der Natur ein Vorbild nehmen.
Liebe Grüße, Richard
LikeLike