Unsere Feldgrillen habe ich letztes Jahr Mitte April schon einmal in einem Beitrag gezeigt. Dieses Jahr sind sie früher dran und ihre Zahl hat sich deutlich erhöht. Die Löcher sind noch dichter beisammen. Wir haben einen Abschnitt im Garten, da ist die Wiese in Meterabstand perforiert ist. Mir kommt auch vor, die nächste Generation recyclet einfach die Gänge vom letzten Jahr. Anders kann ich mir auch nicht erklären, dass hier schon so viel Betrieb ist. Vor knapp drei Wochen war der Boden noch gefroren.
Mittlerweile genießen die Männchen das schöne Wetter. Sie sitzen vor der Höhle und wärmen ihre schwarzen Körper in der Sonne. Dafür müssen sie eigentlich relativ weit auf den kahlgefressenen Vorplatz hinaus, denn die Öffnung ihres Verstecks richtet sich fast immer nach Norden und der Eingang selbst liegt im Schatten.
Fortpflanzungsstress haben die Tiere noch keinen. Man sieht sie nämlich, aber man hört sie nicht. Mit zunehmenden Temperaturen wird sich das umkehren. Sobald das Gras nachwächst, sind die kahlen Stellen kaum noch zu erkennen. Dafür hört man die Tiere dann umso besser, wenn sie mit ihrem Zirpen die Weibchen anlocken. Die Nächte sind dann gleichermaßen lau und laut.

Sehr interessant. Ich wüßte gerne den genauen Namen, weil ich so ein Tierchen auch fotografiert habe, aber die Recherche hat auch unter Feldgrillen keine Klarheit gebracht hat.
LG Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Also, ich bin jetzt kein Entomologe, und meine Bestimmungen sind immer mit Vorsicht zu genießen, weil ich eine schlechte Formwahrnehmung habe, aber von Verhalten und Aussehen her, würde ich sagen, das ist eine Feldgrille:
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldgrille
Das ist die Art (Gryllus campestris). Mehr habe ich dazu auch nicht gefunden.
Bei uns sind die halt komplett schwarz, so richtig metallisch schimmernd. Aber es gibt auch braune Varianten.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. Ein schöner Anhaltspunkt für weitere Recherche zu meine Fotos.
LikeGefällt 1 Person
Ich lade meine für mich unbestimmbaren Fotos immer auf naturgucker.de hoch, da sind voll die Experten unterwegs, die Dir alles binnen kurzer Zeit bestimmen…
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Tipp. Die stellen dort sogar eine App für die Naturbeobachtungen rund um Wien vor. Sehr überzeugend.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Richard.
Ich habe noch nie eine schwarze Grille gesehen.
Bisher immer nur Braune.
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Nati,
also, von diesen Feldgrillen habe ich umgekehrt noch nie was anderes gesehen als diese tiefschwarzen. Man kann die kaum fotografieren und erkennt dann die Konturen nicht. Vielleicht ist das der Grund, warum man im Netz oft braune Exemplare abgebildet findet. Unsere sind jedenfalls alle richtig unwirklich metallisch schwarz. Sind nicht spektakulär, diese Tiere, aber ich mag die Kolonie, die sich da in unserem Garten breit macht.
LG, Richard
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht sind sie mir deshalb noch nie aufgefallen. Sind bestimmt gute Verstecker. 😉
Bei den Braunen muss man auch gut schauen, meist hört man sie und sucht dann vergeblich.
LikeGefällt 2 Personen
Sobald das Gras zu wachsen anfängt, sieht man sie tatsächlich nicht mehr. Und nach dem Gehör wollen sie wahrscheinlich nur von ihren Weibchen gefunden werden, nicht auch noch von Fressfeinden. Vielleicht kann man das Gezirpe deshalb so schwer orten. Die Weibchen laufen, habe ich gelesen, auch Zickzack auf die Männchen zu. Die kriegen auch keine gerade Ortung zusammen. Ist wahrscheinlich ein Trick dabei.
LikeGefällt 1 Person
So eine Kolonie im Garten ist schon etwas Besonderes, hier im Norden kann ich es mir gar nicht vorstellen, mehr als mal höchstens eine zu Gesicht zu bekommen, von Garten-Konzerten ganz zu schweigen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, schon komisch. Wir liegen auf 500m, 5km vor der Tür steht ein 2100m hoher Berg, der Winter ist streng, aber dann ist es doch auch wieder Süden.
LikeGefällt 1 Person
Die Sonne steht eben anders. Was habe ich das früher immer mit meinen deutschen Bekannten diskutieren müssen, als ich am Neusiedler See lebte, dass durch die südlichere Lage einfach „ein Turbo“ drin ist.
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeLike
Seit zwei Jahren haben wir auch in unserem Garten eine kleine Kolonie Feldgrillen. Sie wohnen in einem sandigen/steinigen Stück Erde direkt unter unserem Schlafzimmerfenster – zum Glück hören wir sie wirklich gerne, denn sonst könnte einen ihre Lautstärke schon wahnsinnig machen. 😉 😀
Aktiv sind die Grillen bei uns aber im Moment noch nicht, zumindest habe ich noch keine entdeckt.
LG Steffy
P.S.: Unsere Grillen sind übrigens auch allesamt komplett schwarz.
LikeGefällt 1 Person
Unterm Schlafzimmerfenster ist genau der richtige Ort für eine Grillenkolonie. Das habt ihr gut erwischt. Was die Farbe betrifft, ist das vielleicht regional bedingt. Im Norden werden die vielleicht blasser, und so weit über der Grenze seid ihr ja nicht, wenn ich das richtig sehe.
LG, Richard
LikeGefällt 1 Person
Hab ich noch nie gesehen. Danke für den informativen Beitrag und die tollen Bilder!
Liebe Grüße
Brigitte
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, wenn es gefällt.
Liebe Grüße, Richard
LikeLike
Gute und detaillierte Aufnahme des Tiers vom August letzten Jahres!
Ich hatte ähnliche kohlschwarze Tiere in Sardinien fotografiert, diese aber dicht am Boden mit all den Schatten natürlich und auch noch mit einer kleinen Kamera, die ich ersatzweise dabei hatte! Konnte sie so nicht zeigen, es war zu wenig Struktur zu sehen.
LikeGefällt 1 Person
Schwarz ist immer eine Herausforderung beim Fotografieren. Ich finde schon Amseln schwierig.
LikeGefällt 1 Person
Auch monochrome Blüten, gelb, weiß oder rot. Sie wirken dann immer unscharf an den Blütenrändern.
LikeGefällt 1 Person