Rangordnung

Rotkehlchen

Neulich saß ich nach getaner Gartenarbeit noch ein bisschen in der Dämmerung und beobachtete einen Schatten an den Meisenknödeln. Auf die Distanz sind meine Augen nicht mehr so gut, aber das Teleobjektiv versicherte mir nicht nur, dass es wirklich das Rotkehlchen war, es zeigte mir auch, dass man nach Sonnenuntergang noch halbwegs passable Fotos machen kann. Das Licht ist weich und hat um diese Zeit einen höheren Rotanteil, das bringt das Brustgefieder gut zur Geltung.

Die meiste Zeit musste ich allerdings die Blaumeise fotografieren, denn die Gartenvögel haben eine klare Rangordnung: Kommt die Blaumeise vorbei, macht das Rotkehlchen höflich Platz, und zeigt sich auch nur ein Feldspatz, haben alle anderen sowieso Pause.

Leider stößt die Fotografie in der Abenddämmerung schnell an ihre technischen Grenzen, und die Blaumeise sah aus wie auf dem nächsten Bild.

Blaumeise

Das kann man so natürlich nicht zeigen, also musste das Setting am nächsten Tag wiederholt werden. Gute, geplante Fotos brauchen aber viel mehr an Arbeitsaufwand. Die mache ich mit Fernauslöser. Dann kann man auch gleich das kürzere Objektiv nehmen und die Kamera mit Stativ zwei Meter danebenstellen. Ist aber eigentlich ziemlich mühsam für ein Foto von einer Blaumeise.

Das sah der Vogel ähnlich. Ich hatte die Kamera noch nicht ordentlich festgeschraubt, da meldete er sich auch schon aus der Baumkrone über mir. Zwei Minuten später hatte ich meine Fotos. Ohne Fernauslöser und aus kurzer Entfernung. Die Sonne war noch nicht untergegangen, aber Blaumeisen wollen anscheinend ins Rampenlicht.

Blaumeise

Es gibt auch beim Fotografieren eine Rangordnung unter den Singvögeln. Die einen sind scheu und zeigen sich in der Dämmerung. Die anderen wollen einfach ins Bild und das bei strahlendem Sonnenschein.

Die Welt ist ein Knödel

Feldspatz

Der Meisenknödel ist praktischerweise rund. So kann man von oben, von unten und von der Seite daran herumhämmern. Diese Technik beherrscht jede Blaumeise spielend.

Meist sind es bei uns aber die Feldspatzen, die in großen Gruppen über die Futterplätze herfallen. Die Blaumeisen und Kohlmeisen machen dann bereitwillig Platz. Nur eine kleine Tannenmeise hat den Trick raus, wie man sich auf der Unterseite des Meisenknödels versteckt, während der Spatz oben werkelt. Es ist wirklich praktisch, dass das Ding rund ist.

Ich bin froh, dass die Vögel im Laufe ihrer Evolution keine Möglichkeit zum Winterschlaf gefunden haben. Ihre unterhaltsamen Besuche machen mir die kalte Zeit erträglich, wobei der Winter dieses Jahr vergleichsweise mild ist, und das sieht man auch am Vogelfutterverbrauch. Die Meisenknödel werde ich noch loswerden, aber auf einem Sack Streufutter bleibe ich wahrscheinlich sitzen.

Obwohl der Boden bei uns noch hart gefroren ist, zeichnet sich das Ende des Winters schon ab. Die letzte Nacht war die erste ohne Minusgrade, und hie und da sieht man die  Frühlingsknotenblumen zögerlich ihre Blätter aus dem Boden strecken. Das ist gut so, denn langsam wird es Zeit, dass sich das Leben im Garten nicht mehr ausschließlich um Meisenknödel dreht.

Schön und gefräßig

Eichelhäher

Nebelkrähen, Elstern und Eichelhäher sind regelmäßige Gäste in unserem Garten. Trotzdem habe ich von den Krähenvögeln kaum Fotos in meinem Archiv. Sie merken sofort, wenn sie beobachtet werden, und ziehen sich dann zurück.

Sie sind aber auch gefräßig und legen gern Vorräte an. Der Eichelhäher ist regelrecht gierig und kann den Walnüssen nicht widerstehen. Er stopft sich bei seinen Besuchen von den ausgelösten Nüssen so viele in den Schlund, wie er nur tragen kann. Anschließend nimmt er noch eine mit Schale in den Schnabel, und dann verschwindet er wieder.

Ein Gewohnheitstier ist er auch, der Eichelhäher. Er kommt immer am Vormittag, sobald die Sonne etwas höher am Himmel steht. Diese Vorliebe für gute Lichtverhältnisse teilt er mit dem Fotografen. Und er landet immer an der gleichen Stelle auf der Banklehne. Da kann man ihm schon einmal die Kamera daneben stellen. Solange sich der Fotograf nicht zeigt, hat er nichts dagegen.

Meisenspeise

Tannenmeise

Vogelfutter war bei uns dieses Jahr eher ein Ladenhüter. Der Winter zeigte sich bislang von der milden Seite, und die Singvögel haben sich lieber rundum in den Sträuchern und an den Staudenresten bedient.

Seit dem Wochenende ist das anders. Am Freitag Nachmittag legte sich eine fünfzehn Zentimeter dicke Schneedecke über den Boden, und jetzt ist an den Futterstellen Hochbetrieb.

Eine Schüssel mit aufgeknackten Walnüssen war innerhalb von ein paar Stunden leer geräumt. Zuerst kamen die dieses Jahr besonders zahlreichen Kohlmeisen, dann gesellten sich die Blaumeisen dazu.

Besonders frech waren die Tannenmeisen. So viele von denen habe ich überhaupt noch nie im Garten gesehen. Und alle haben sie sich kurz Zeit genommen, um freundlich in die Kamera zu linsen, bevor sie sich eine Walnuss schnappten.

Wobei die Nuss wohl gewählt sein will. Gründlich wird alles umgedreht, bis man endlich das richtige Stück im Schnabel hat. Man will sich ja nicht lächerlich machen und am Ende mit einer Walnuss dazustehen, bei der man sich vielleicht etwas übernommen hat.

Es soll nämlich Nüsse geben, die so groß sind, dass selbst die kräftigste Kohlmeise damit nicht abheben kann, und zur Hoffnung gesellt sich dann schnell die Enttäuschung. Es sei denn, man wechselt kurzerhand auf ein kleineres Exemplar. Als Meise muss man halt nehmen, was man kriegen kann. Das geht uns Menschen ja ähnlich: Wir würden uns auch gern weiße Weihnachten wünschen, aber das wird sich durch den angekündigten Föhn wahrscheinlich wieder nicht ausgehen. Man kann halt nicht alles haben.

Und eines noch, bevor jetzt alle schreiben: Jö, Schnee, ich will auch! Das Zeug schaut nur auf Fotos gut aus. In Wirklichkeit muss man vor allem einmal kräftig schaufeln, und wenn er schwer ist, reißt es einem dabei fast das Kreuz ab.

Nur ein Foto

Stieglitz

Der Stieglitz ist schon ein seltsamer Kerl. Er ist farblich einer der auffälligsten Vögel, die uns im Garten besuchen, und trotzdem fällt er kaum auf. Wenn er bei uns vorbei schaut, mischt er sich oft unter die Feldspatzen, dann nimmt man ihn im Gestrüpp trotz seiner bunten Zeichnung kaum wahr.

Puzzle hatte neulich auf ihrem Blog eine Serie mit tollen Fotos von Stieglitzen am Futterhaus. Für mich war das ein ungewohnter Anblick. Vielleicht aber auch, weil ich den Futterspender um diese Zeit meist schon wegräume. Der Stieglitz ist bei uns im Garten eher nur auf Durchzug und seine Auftritte konzentrieren sich auf die Übergangszeit vor und nach dem Winter. Dieses Jahr habe ich noch Sonnenblumenkerne übrig, und siehe da, auch an unserem Futterspender bedienen sich die Vögel.

Meistens sitzt der Stieglitz aber halb verdeckt im Gebüsch. Fotografieren lässt er sich dort nur schwer, weil das Geäst den Autofokus irritiert oder die schwarze Augenbinde im Schatten liegt und man die Augen nicht sieht. Im Blick hat er einen aber immer, der aufgeweckte kleine Kerl.

Das folgende ist einfach nur ein Foto, aber ein für die momentane Zeit charakteristisches. Nur die anderen drei, vier Stieglitze, die rundum verteilt sitzen, muss man sich dazu denken, denn allein unterwegs ist er selten.

Stieglitz