Einzelne Kleiber, die unseren Garten besuchen, fallen mir eigentlich jeden Winter auf. Sie sind auch von weiter weg und in einer größeren Vogelansammlung unverkennbar. Durch den gedrungenen Hals und den kurzen Schwanz weiß man aus dem Augenwinkel nicht gleich, wo vorne und hinten ist, und dieser Eindruck wird oft noch dadurch verstärkt, dass der Vogel kopfüber den Baumstamm hinunter läuft. Das können die anderen Singvögel nicht.
Zwischen erkennen und fotografieren ist beim flinken Kleiber aber ein Unterschied, den ich gern Klavier spielen können würde. Diesen Winter habe ich es etwas leichter, denn die Vögel kommen nicht einzeln, sondern in einer kleinen Gruppe von vier bis fünf Tieren. Vielleicht haben sie es durch den zunehmenden Borkenkäferbefall in der Gegend etwas leichter, an Futter zu kommen. Es würde mich jedenfalls nicht stören, diese Vögel mit ihrer schwarzen Augenbinde und den witzigen Bewegungen in Zukunft öfter zu sehen.