Die folgende Liste enthält das Literatur- und Quellenverzeichnis des Buchs mit den Links in klickbarer Form:
- Axel Meyer, Siegfried Schloissnig, Paolo Franchini u.a.: Giant Lungfish genome elucidates the conquest of land by vertebrates — In: Nature 590, Jänner 2021, S. 284-289
https://doi.org/10.1038/s41586-021-03198-8 - https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Redi
- Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale, München 2020, S. 66ff
- Kenneth L. Gosner: A Simplified Table for Staging Anuran Embryos and Larvae with Notes and Identification — In: Herpetologica, Vol. 16, No. 3 (Sep. 23, 1960), S. 183-190
- Neil Shubin, Die Geschichte des Lebens, Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt,
Frankfurt am Main: 2021, S. 53ff - http://www.virginiaherpetologicalsociety.com/amphibians/amphibian-development/amphibian-development.htm
- Einen Überlick der Amphibien im deutschsprachigen Raum liefern:
Dieter Glandt: Heimische Amphibien. Bestimmen — Beobachten — Schützen, Wiebelsheim 2014
André de Saint-Paul, Ingo Brand, Wolfgang Schmidt: Amphibien am Gartenteich, Münster 2001
Steckbriefe aller europäischen Arten finden sich in:
Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. 214 Arten mit Verbreitungskarten, Stuttgart 2015 - Mit der Bedeutung der genetischen Vielfalt beschäftigt sich:
Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten, München 2019 - Augustinus von Hippo: De Civitate Dei, Buch 21, 4:
https://bkv.unifr.ch/de/works/9/versions/20/divisions/102898 - https://de.wikipedia.org/wiki/Feuersalamander#Historisches
- Neil Shubin, Die Geschichte des Lebens, Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt,
Frankfurt am Main: 2021, S. 49 - Neil Shubin, Die Geschichte des Lebens, Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt,
Frankfurt am Main: 2021, S. 68 - http://www.karch.ch/karch/de/home/amphibien/amphibienrufe.html
https://learningapps.org/watch?v=pwek42ra5
In folgendem Buch liegt eine CD bei:
Dieter Glandt: Heimische Amphibien. Bestimmen — Beobachten — Schützen, Wiebelsheim 2014 - https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%B6te
- Meyers Konversations-Lexikon, 5. Aufl., Bd. 6, Leipzig und Wien 1895, S. 959
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_invasiver_gebietsfremder_Arten_von_unionsweiter_Bedeutung
- Meyers Konversations-Lexikon, 5. Aufl., Bd. 6, Leipzig und Wien 1895, S. 960
- Kurt Rimpp: Salamander und Molche. Schwanzlurche im Terrarium, Stuttgart: 1978, S. 24
- James Lovelock: Gaia. A New Look at Life on Earth, Oxford 2016, S. 17
- Dag Olav Hessen: C — Die vielen Leben des Kohlenstoffs, Zürich 2019, S. 30
- https://www.ramsar.org/sites/default/files/documents/library/current_convention_text_g.pdf
- https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:01992L0043-20130701
- Maria Tiefenbach, Gerlinde Larndorfer, Erich Weigand: Naturschutz in Österreich, Wien 1998, S. 43
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/M091.pdf - https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/
- https://www.20min.ch/story/dieser-molch-bedroht-eine-seltene-einheimische-art-und-wird-getoetet-263070011696
- Für Deutschland:
https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/
https://www.gesetze-im-internet.de/bartschv_2005/
https://www.gesetze-im-internet.de/bartschv_2005/anlage_1.html
In BArtSchV, Anlage 1 werden alle europäischen Lurche pauschal unter Schutz gestellt.
Für Österreich exemplarisch die Rechtsgrundlage in Wien:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrW&Gesetzesnummer=20000454
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrW&Gesetzesnummer=20000419
In den übrigen acht Bundesländern gelten ähnliche Regelungen.
Für die Schweiz:
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1991/249_249_249/de#annex_3/lvl_d1242e55 - Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl, Günther Wöss: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt. Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie, Wien 2021, S. 339 f.
- Eines dieser mehrstufigen Gerichtsverfahren wird beschrieben in:
André de Saint-Paul, Ingo Brand, Wolfgang Schmidt: Amphibien am Gartenteich, Münster 2001, S. 76f - https://satellites.pro, https://www.mapexplorer.at, https://www.google.at/maps, https://www.openstreetmap.org
Die Qualität der Aufnahmen variiert auf den verschiedenen Plattformen. Je nach Region kann einmal das eine oder das andere Tool aktueller und von der Auflösung her besser sein. OpenStreetMap hat keine eigenen Satelliten-Fotos, die Aufnahmen beim Editieren der Karte stammen von http://www.bing.com/maps. Das Microsoft-Tool hat aber nicht die aktuellsten Aufnahmen. Der Vorteil von OpenStreetMap ist, dass es sich editieren lässt, es ist quasi die Wikipedia unter den Landkarten, deshalb sind viele kleinere Gewässer eingezeichnet. Theoretisch können Sie auch Ihren Gartenteich dort verorten. - Dieter Glandt: Heimische Amphibien. Bestimmen — Beobachten — Schützen, Wiebelsheim 2014, S. 84
- Die Experten zu diesem Thema finden sich im Fachgebiet der Staudengärtnerei. Ein umfassendes Nachschlagewerk ist beispielsweise: Karl Wachter, Herbert Bollerhy, Theo Germann: Der Wassergarten, Stuttgart 2005
- „Laudat venalis qui volt extrudere mercis.“
Q. Horatius Flaccus, herausgegeben von K. Lehrs, Leipzig 1869, EPISTULARUM LIB. II 2, S. 261 - Plantnet gibt es nicht nur in den App-Stores, sondern auch in einer Online-Version für den Browser:
https://identify.plantnet.org/ - Dave Goulson: Wildlife Gardening. Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten, München 2019, S. 232
- EU VO Nr.1143/2014, S. 40:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R1143 - Helen Moor, Ariel Bergamini, Christoph Vorburger, Benedikt Schmidt: Bending the curve: Simple but massive conservation action leads to landscape-scale recovery of amphibians — In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 119 (42), Oktober 2022
https://doi.org/10.1073/pnas.2123070119 - Dieter Glandt spricht in: Heimische Amphibien. Bestimmen — Beobachten — Schützen, Wiebelsheim 2014, S. 91 von bis zu zwölf Stunden, in https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkröte steht von sechs bis zwölf Stunden. Meiner Erfahrung nach ist auch ein ganzer Kalendertag möglich.
- Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl, Günther Wöss: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt. Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie, Wien 2021, S. 92 u. S. 102-103
- Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. 214 Arten mit Verbreitungskarten, Stuttgart 2015, S. 266
- Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. 214 Arten mit Verbreitungskarten, Stuttgart 2015, S. 133
- https://de.wikipedia.org/wiki/Grasfrosch#Merkmale
- https://de.wikipedia.org/wiki/Braunfrösche
- Marc Sztatecsny, Robert Jehle, Terry Burke, Walter Hödl: Female polyandry under male harassment: the case of the common toad (Bufo bufo) — In: Journal of Zoology, Volume 270, Issue 3, November 2006, S. 517-522
https://homepage.univie.ac.at/walter.hoedl/female polyandry bufo 2006.pdf
https://www.doi.org/10.1111/j.1469-7998.2006.00120.x - Zahlenquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Weltbevölkerung
- Eine sehr ausführliche Darstellung der menschlichen Bevölkerungsentwicklung findet sich in:
Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten, München 2019 - Sehr schön beschrieben findet sich dieser Vorgang anhand der Traubenkirschen-Gespinstmotte, die in günstigen Jahren ganze Bäume kahlfrisst, in: Josef H. Reichholf: Schmetterlinge. Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet, München 2018, S. 114 ff.
Zu den periodischen Populationsschwankungen von Beute und Beutegreifer siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lotka-Volterra-Regeln - Zum saisonalen Wanderungsverhalten der Amphibien siehe den Wikipediaeintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Grasfrosch und die dortigen Literaturangaben.
- Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl, Günther Wöss: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt. Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie, Wien 2021, S. 101
- Neil Shubin: Der Fisch in uns. Eine Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers, Frankfurt am Main 2018, S. 38 ff.
- Zur Stammesgeschichte der Amphibien siehe:
https://nachrichten.idw-online.de/2020/07/25/fossil-falsche-zehenzahl-fuehrt-auf-falsche-faehrte/
https://www.doi.org/10.1111/joa.13276 - Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl, Günther Wöss: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt. Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie, Wien 2021 nennt als Nahrung für Springfroschlarven neben Algen auch Laich und Schlüpflinge anderer Amphibien (S. 193), für Grasfroschlarven Bakterien, Kleintiere und auch Kanibalismus. Dieter Glandt: Heimische Amphibien. Bestimmen — Beobachten — Schützen, Wiebelsheim 2014 erwähnt zum Grasfrosch auch Urtierchen (S. 60), Für die Aufzucht von Kaulquappen empfiehlt er Trockenfutter, hart gekochten Dotter und Fischfleisch (S. 14), also ein Kraftfutter aus abgestorbenem tierischen Material.
- Neil Shubin: Der Fisch in uns. Eine Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers, Frankurt am Main 2018, S. 231 ff.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schluckauf#Sonstige_Erklärungen - Zitiert nach dem Nachwort von Jochen Stremmel in: Charles Willeford: Wie wir heute sterben. Der vierte Hoke-Mosley-Fall, Berlin 2006, S. 281-282
- Merlin D. Tuttle, Michael J. Ryan: Bat Predation and the Evolution of Frog Vocalizations in the Neotropics – In: Science, 214 (4521), Nov 1981, p. 677-678
https://doi.org/10.1126/science.214.4521.677
Ausführlich zitiert in: Ed Yong: Die erstaunlichen Sinne der Tiere. Erkundungen einer unermesslichen Welt, München 2022, S. 278-279 - Meyers Konversations-Lexikon von 1895 ordnet das Phänomen dem Grasfrosch zu: „Die oft in Scharen dem Wasser entsteigenden Jungen gaben Veranlassung zur Sage vom Froschregen.“
Meyers Konversations-Lexikon, 5. Aufl., Bd. 6, Leipzig und Wien 1895, S. 959
Das Grimmsche Wörterbuch kennt zusätzlich zum Froschregen auch noch den Regenfrosch, der „nach dem Regen sich zeigt und nach dem Volksglauben mit dem Regen kommt.“
Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm, Bd. 8, Leipzig 1893, S. 520
Die Wikipedia bringt den Begriff mit dem Tierregen in Verbindung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tierregen - Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl, Günther Wöss: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt. Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie, Wien 2021, S. 146
- Stefanie Hoehl, Kahl Hellmer, Maria Johansson, Gustaf Gredebäck: Itsy Bitsy Spider…: Infants React with Increased Arousal to Spiders and Snakes — In: Frontiers in Psychology, 18. Oktober 2017
https://www.doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01710 - Ed Yong: Die erstaunlichen Sinne der Tiere. Erkundungen einer unermesslichen Welt, München 2022, S. 61
- Christina N. Zdenek, Timothy Staples, Chris Hay, Lachlan N. Bourke, Damian Candusso: Sound garden: How snakes respond to airborne and groundborne sounds – In: PLOS ONE, February 2023
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0281285 - Zur Gaia-Hypothese siehe beispielsweise:
James Lovelock: Gaia. A New Look at Life on Earth, Oxford 2016
Lynn Margulis: Der symbiotische Planet oder Wie die Evolution wirklich verlief, Frankfurt am Main 2017 - Lee Berger u.a.: Chytridiomycosis causes amphibian mortality associated with population declines in the rain forests of Australia and Central America — In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 95 (15), July 1998, p. 9031-9036
https://doi.org/10.1073/pnas.95.15.9031 - Vincent A. Robert, Arturo Casadevall: Vertebrate Endothermy Restricts Most Fungi as Potential Pathogens — In: The Journal of Infectious Diseases, 10 (200), November 2009, p. 1623–1626
https://doi.org/10.1086/644642 - https://de.wikipedia.org/wiki/Chytridpilz
- Zum Hogben-Test und dem Einsatz von gonadotropen Wirkstoffen bei der Zucht von Xenopus laevi siehe:
Werner von Filek: Frösche im Aquarium, Stuttgart 1978, S. 38 u. S. 46 f - https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ueberpopulation-der-krallenfrosch-erobert-europa-mit-katastrophalen-folgen
- Simon J. O‘Hanlon u.a.: Recent Asian origin of chytrid fungi causing global amphibian declines — In: Science, 360 (6389), Mai 2018, S. 621-627
https://doi.org/10.1126/science.aar1965 - Für Österreich: Marc Sztatecsny, Florian Glaser: From the eastern lowlands to the western mountains: first records of the chytrid fungus Batrachochytrium dendrobatidis in wild amphibian populations from Austria — In: The Herpetological Journal, 21 (1), Jänner 2021, S. 87-90
https://www.thebhs.org/publications/the-herpetological-journal/volume-21-number-1-january-2011/615-12-from-the-eastern-lowlands-to-the-western-mountains-first-records-of-the-chytrid-fungus-i-batrachochytrium-dendrobatidis-i-in-wild-amphibian-populations-from-austria/file - An Martel u.a.: Batrachochytrium salamandrivorans sp. nov. causes lethal chytridiomycosis in amphibians — In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 110 (38), September 2013, S. 15325-15329
https://doi.org/10.1073/pnas.1307356110 - Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl, Günther Wöss: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt. Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie, Wien 2021, S. 355
- https://www.deutschlandfunk.de/amphibiensterben-chytrid-pilz-infektion-froesche-kroeten-salamander-100.html
- Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl, Günther Wöss: Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt. Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie, Wien 2021, S. 107
- Jamie Voyles u.a.: Shifts in disease dynamics in a tropical amphibian assemblage are not due to pathogen attenuation — In: Science, 359 (6383), März 2018, S. 1517-1519
https://doi.org/10.1126/science.aao4806 - Als Beispiele sei hier auf https://www.wildenachbarn.at und die dort verlinkten Partnerprojekte, sowie https://www.herpetofauna.at und den analogen Erhebungsbogen des Naturhistorischen Museums Wien verwiesen:
https://www.nhm-wien.ac.at/jart/prj3/nhm-resp/data/uploads/Redaktion/erhebungsbogen_b.pdf - https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/gedichte/chap034.html